Impuls-Frühstück:
CSRD als Chance

Unsere Impulse, um die CSRD effizient umzusetzen und die Pflicht in handfeste Wettbewerbsvorteile für die Zukunft zu verwandeln
leadity CSRD Roadshow
Bürokratische Hürde oder wertvolles Instrument, um zukunftssicher und wettbewerbsfähig zu agieren?
Wir laden Sie herzlich ein zu einem kompakten Event voller inspirierender Impulse, praxisnaher Workshops und exklusivem Austausch! Dabei immer in unserem Fokus, wie der deutsche Mittelstand die CSRD effizient umsetzen und die Pflicht in nachhaltige Wettbewerbsvorteile für die Zukunft verwandeln kann.
Worauf wir uns ganz besonders freuen:
Nicht nur Sie, sondern auch wir sind als Gäste eingeladen! Unser Impuls-Frühstück findet in den Räumlichkeiten von erfolgreichen leadity-Kunden statt, die aus erster Hand Best Practices aus Ihrem erfolgreichen nachhaltigen Wandel mit Ihnen teilen werden.
Von Effizienzsteigerung und Kostenersparnis über Risikominimierung und Zukunftssicherung bis hin zum Zugang zu neuen Märkten: Lassen Sie sich bei einem exquisiten Frühstück davon inspirieren, wie aus nachhaltiger Unternehmensführung echte Wettbewerbsvorteile entstehen.
In praxisnahen Workshops mit unseren Expert:innen vertiefen wir wichtige CSRD-Themen:
- Wie navigieren Sie effektiv und rechtssicher durch den Prozess der CSRD-Berichterstattung?
- Wie bauen Sie effizient auf bestehenden Systemen auf?
- Wie verwandeln Sie Ihren Compliance-Bericht in einen Erfolgsfaktor für die Unternehmenskommunikation?
Unser Impuls-Frühstück findet bei folgenden leadity Kund:innen mit den folgenden spannenden Speaker:innen statt:
03.12.24 – Essen

Impuls-Frühstück Nr.1
Zu Gast bei „CORVIS Family Office“
JUST the CORVIS Family Office ist das erste Family Office, das nach dem ZNU-Standard für nachhaltigeres Unternehmertum zertifiziert wurde. Das Family Office ist in den vier Geschäftsbereichen JUST Real Estate, JUST Machinery, JUST Wine und JUST Organic Food aktiv. Mit der Initiative JUST Help unterstützt die Familie gezielt Menschen mit Beeinträchtigungen durch Reittherapie. Neben der konsequenten Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie fördert das Family Office zudem soziale und ökologische Projekte, um einen positiven Beitrag für Umwelt und Gesellschaft zu leisten. So zeigt das Family Office, wie nachhaltiger Wandel und wirtschaftlicher Erfolg Hand in Hand gehen können.
Impulsvortrag:

„Vom Mittelstandsinvestor zum Transformationstreiber: Wie ein Family Office aktiv die Transformation gestaltet“
Carsten Knauer,
Inhaberfamilie – JUST the CORVIS Family Office
05.12.24 – Mönchengladbach
Impuls-Frühstück Nr.2
Zu Gast bei „Borussia Mönchengladbach“
Borussia Mönchengladbach setzt konsequent auf Nachhaltigkeit und eine starke Dialogkultur, um alle Beteiligten aktiv einzubeziehen. Gemeinsam mit seinen Partner:innen verankert der Verein Nachhaltigkeit im Sponsoring und fördert sie langfristig. Corporate Social Responsibility gewinnt dabei als wichtiger Bestandteil der strategischen Ausrichtung zunehmend an Bedeutung in allen Vertragsgesprächen.

Impulsvortrag:

„Erfolgreiches Partnermanagement für die Transformation: Chancen eines starken Sponsoren-Netzwerks nutzen“
Markus Frieben,
Leiter Stabsstelle CSR & Nachhaltigkeit
Borussia Mönchengladbach
16.01.25 – Hamburg

Impuls-Frühstück Nr.3
Zu Gast bei „apoprojekt“
Mit einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie, zertifiziert nach dem ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften, fokussiert sich apoprojekt auf eine starke Reduktion des CO₂-Ausstoßes entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Der Design & Build-Ansatz ermöglicht es Nachhaltigkeitsaspekte früh in die Planung einzubinden und im Innenausbau ressourcenschonende Materialien einzusetzen. ESG-Lösungen, energetische Sanierungen und die Optimierung der Baulogistik sorgen für eine nachhaltige Transformation in der Bau- und Immobilienbranche.
Impulsvortrag:

„Der Weg zum neuen Normal – die Regulatorik als Chance und Impulsgeber“
Daniel Gerdelmann
Leitung ESG & Sustainability – apoprojekt
Regina Schubert
Nachhaltigkeitsmanagerin – apoprojekt
Das erwartet Sie außerdem:
Impulsvortrag:

„Mehrwert Nachhaltigkeit“
Dr. Axel Kölle,
Leiter Zentrum für Nachhaltiges Wirtschaften
Universität Witten/Herdecke
Praxisorientierte Workshops
Von glaubwürdigem Reporting über Prüfungsstrategien bis hin zur wirkungsvollen Kommunikation – gemeinsam mit unseren Partnern zeigen wir Ihnen in drei kompakten Workshops, wie Sie bei der CSRD von der Pflicht zur Kür gelangen.

Workshop 1
„Wettbewerbsvorteile statt Compliance – mit (integriertem) Managementsystem zum glaubwürdigen Reporting“
Schwerpunkte:
Wie schaffe ich eine glaubwürdige Basis für das Reporting?
Wie wird Nachhaltigkeitsreporting von der Hol- zur Bringschuld im Unternehmen?
Moderation:
fjol – Nachhaltigkeitsberatung (Workshop in Essen)
TÜV Rheinland Consulting (Workshop in Mönchengladbach)
ZB – Zukunftsperspektive Bau (Workshop in Hamburg)
(60 min)
Workshop 2
„Stolpersteine bei der Prüfung vermeiden – CSRD & EU-Taxonomie aus Wirtschaftsprüfungssicht“
Schwerpunkte:
Was verbindet CSRD- und EU-Taxonomiebericht?
Worauf achten Prüfer:innen besonders?
Moderation:
HLB Netzwerk Deutschland (Workshop in Essen)
PwC Deutschland (Workshop in Mönchengladbach)
einfach.effizient. Treuhand Unternehmensberatung
(Workshop in Hamburg)
(60 min)


Workshop 3
„CSRD als Chance – Handeln wirkungsvoll kommunizieren“
Schwerpunkte:
Wie wird aus dem Compliance Bericht eine stakeholdergerechte Kommunikation?
Wie differenzieren sich Unternehmen mit Ihrem Handeln im Wettbewerb?
Moderation:
Engel & Zimmermann – Agentur für Kommunikation und PR (Workshop in Essen)
Heinrich Kommunikation – Agentur für Kommunikation und PR (Workshop in Mönchengladbach)
UNI INO – Nachhaltigkeitsberatung
(Workshop in Hamburg)
(60 min)
World Café – Persönlicher Austausch an unseren moderierten Thementischen
Ebenfalls vor Ort: unser Partnernetzwerk mit etablierten Nachhaltigkeitsberatungen, die typische Fragestellungen rund um die CSRD-Berichterstattung mit viel Expertise beleuchten.
Tisch 1: Managementsystem für Wettbewerbsvorteile statt Compliance
Tisch 2: Stolpersteine bei der Prüfung: CSRD & EU-Taxonomie
Tisch 3: Wirkungsvoll Handeln – wirkungsvoll kommunizieren
Wie ist der zeitliche Ablauf?

09:30 – 10:00 Uhr
Ankunft in unseren Eventlocations
10:00 – 11:00 Uhr
Exquisites Frühstück und spannende Impulsvorträge
11:15 – 12:15 Uhr
Deep Dive in unseren praxisnahen Workshops
12:30 – 12:45 Uhr
Speed-Dating: Beratungspartner:innen stellen sich vor
12:45 – 13:30 Uhr
Good Practice: Austausch und Fingerfood an unseren moderierten Thementischen
Anmeldung zum Impuls-Frühstück
Sind Sie dabei?
„*“ zeigt erforderliche Felder an