Die Nr. 1 ESG-Lösung für die Hotel-Branche

- Entwicklung von ESG-Strategien, -Management und -Reporting in Kooperation mit der IHA
- Bereitstellung eines maßgeschneiderten Nutzerhandbuchs
- 50 % schnellere Projektstarts dank Vorlagen, Daten und Leitfäden
- Gesetzeskonform und wissenschaftlich fundiert
Nachhaltigkeit messbar machen – in der Hotellerie
Digitale Lösungen – speziell für die Herausforderungen der Hotellerie. Diese Hotels vertrauen uns:
Die branchenspezifischen Probleme der Hotellerie
Kommen Ihnen diese Herausforderungen bekannt vor?
Die Hotellerie steht vor einem Spagat: Zwischen wachsenden regulatorischen Anforderungen im Rahmen des European Green Deals und begrenzten personellen wie finanziellen Ressourcen. Was heute noch unklar ist, wird morgen zur Realität – mit konkreten Risiken:

- Green Claims Directive: Die Richtlinie stellt Hotels vor die Aufgabe, alle Umwelt- und Nachhaltigkeitsaussagen (z. B. auf Websites, Broschüren oder Buchungsportalen) künftig transparent, wissenschaftlich fundiert und überprüfbar zu belegen – andernfalls drohen Sanktionen wegen Greenwashings.
- Umsetzung der EU-Taxonomie: Hotels müssen künftig detaillierte Nachhaltigkeitsdaten (z. B. zu CO₂-Emissionen oder Energieeffizienz) vorlegen. Ohne Nachweis der Taxonomie-Konformität drohen schlechtere Finanzierungsbedingungen.

- Umstellung auf EUDR-konforme Produkte: Hotels, die Produkte wie Kaffee, Kakao, Palmöl, Soja (z.B. in Lebensmitteln oder Kosmetik) oder Holzprodukte (z.B. in Möbel, Papier) einkaufen, müssen künftig sicherstellen, dass ihre Lieferant:innen eine entwaldungsfreie Lieferkette nachweisen können.
- Sanierungspflicht bei Bestandsgebäude (EPBD/Dekarbonisierung): Hotels als Nichtwohngebäude müssen künftig energetische Mindeststandards erfüllen.
- Abfallvermeidung und neue Verpackungsregeln (PPWR): Rückführung und Reinigung von Mehrwegverpackungen werden verpflichtend.
- Energieausweise & Transparenzpflicht: Betreiber müssen gültige Energieausweise vorweisen und Gästen den Energieverbrauch offenlegen.
- Förderung & Pflicht zur Installation energieeffizienter Technik: Bei Renovierung können Auflagen zu Solartechnik, Wärmepumpen oder intelligenter Gebäudesteuerung greifen.
Unsere Lösung für die Hotelbranche
Deshalb setzen Branchenkolleg:innen auf leadity
leadity ist Ihre Antwort auf komplexes ESG-Reporting. Unsere Plattform wurde gemeinsam mit Hotels entwickelt – aus der Praxis, für die Praxis.
Branchenlösung mit IHA: 50 % schneller zum Ziel
Dank unserer gemeinsamen Branchenlösung mit dem IHA sparen Sie bis zu 50 % Zeit bei der Ersterfassung in der Software. Sie übernehmen die Inhalte einfach, passen sie an Ihr Hotel an und bewerten diese individuell.
Hier sind die Funktionen im Überblick:
- Auswirkungsscreening entlang der gesamten Wertschöpfungskette
- Risiko- und Chancenscreening
- Anspruchsgruppenanalyse
- Zieledefinition und Maßnahmenplanung
- Individuelles Nutzerhandbuch
- Direkte Integration von GreenSign-Zertifizierungen
- Automatisierung durch Systemschnittstellen
- Sofort einsatzbereit, revisionssicher und auditfähig
Die Vorteile, wenn Sie Nachhaltigkeit strategisch verankern:
- Zukunftssicherheit: Erfüllen Sie aktuelle und künftige Anforderungen (z. B. CSRD, Dekarbonisierung, EUDR)
- Ressourcenschonung = Kosteneinsparungen und Gewinnsteigerung
- Zukunftssicheres Geschäftsmodel: Heute handeln, um morgen wettbewerbsfähig zu sein
- Stärkere Arbeitgebermarke & mehr Transparenz gegenüber Gästen und Partner:innen
- Höhere Gästezufriedenheit & Aktivierung neuer Zielgruppen
- Motivation & Stolz bei Ihren Mitarbeitenden
Möchten Sie die Vorteile der Branchenlösung kennenlernen? Unsere Experten präsentieren sie Ihnen gerne in einem unverbindlichen Demo-Termin.
Die Branchenlösung speziell für die Hotellerie
Diese Verbände, Partner und Hotels haben an der Branchenlösung mitgewirkt
Branchenlösung – weitere Funktionen
Alle Software-Funktionen auf einen Blick
Die erweiterte Berichterstattung ist nur eines von mehreren integrierten Modulen der leadity-Software. Ob Strategie, Nachhaltigkeitsmanagement, Berichterstattung gemäß ESRS/CSRD oder Klimabilanzierung: leadity bietet zahlreiche Funktionen, um Ihr Nachhaltigkeitsmanagement effizienter zu gestalten.
Im Austausch liegt der Fortschritt
Veranstaltungen & Webinare für die Hotellerie
FAQs zu den Branchenlösungen
Fragen und Antworten rund um die Hotelerie-Lösung mit leadity
Sie möchten mehr über die Branchenlösungen von leadity erfahren oder haben weiterführende Fragen? Dann schreiben Sie uns gerne an vertrieb@leadity.de
Bedeutet Nachhaltigkeit in der Hotellerie automatisch hohe Kosten?
Zu Beginn ja – doch nachhaltige Maßnahmen amortisieren sich schnell:
- Reduzierter Strom- und Wasserverbrauch senkt langfristig die Betriebskosten
- Einsparung durch Wiederverwertung (z. B. Matratzenreinigung > Neukauf, die Einsparungen liegen bei 50% bezogen auf 15 Jahren)
- Nachhaltigkeit stärkt das Employer Branding und macht Sie für Bewerber*innen attraktiver.
- Imagegewinn und neue Zielgruppen: Nachhaltigkeit verbessert Ihre Außenwirkung und erschließt neue Gästekreise.
Was regelt die EU-Verpackungsverordnung (PPWR)?
Ab 2025: Einführung einer generellen Verpflichtung zur Reduktion von Verpackungsabfällen – auch im Hotelgewerbe.
Ab 2030:
- Verbot von Einwegkunststoffbechern und -verpackungen im gesamten HORECA-Bereich (Hotels, Restaurants, Catering).
- Mehrwegpflicht für bestimmte Serviceverpackungen (z.B. Take-away, Frühstücksangebote)
- Verbot kleiner Verpackungseinheiten (z.B. Mini-Shampoo, Lotionen)
- Hotelkosmetik darf nur noch in wiederverwendbaren Verpackungsformaten ausgegeben werden, die nicht speziell für den einzelnen Gast bestimmt sind und nicht nach jedem Aufenthalt entsorgt werden.
Konkrete betroffen:
- Zimmerausstattung: Umstellung auf nachfüllbare Spender für Hygiene- und Kosmetikartikel, Verzicht auf Portionsverpackung bei Amenities (z.B. Wattepads, Duschhauben)
- Frühstück & Restaurant: Wegfall von Einzelverpackungen (Butter, Marmelade); Förderungen von Mehrwegsystemen (Joghurtgläser, Milchkännchen)
Worauf sollten Sie beim nachhaltigen Hotelmarketing achten?
- Kommunizieren Sie klar, verständlich und ehrlich.
- Vermeiden Sie vage Begriffe – erklären Sie, was genau gemeint ist.
- Setzen Sie CO₂-Kompensation nicht mit Klimaneutralität gleich.
- Kommunizieren Sie nur tatsächliche Verbesserungen – keine Halbwahrheiten.
- Stellen Sie Ihre Maßnahmen in einen nachvollziehbaren Zusammenhang.
- Verwenden Sie nur überprüfbare und belegbare Vergleiche.
- Nutzen Sie ausschließlich offizielle Zertifikate statt eigener Labels. Achten Sie darauf, dass detaillierte Informationen dazu zugänglich sind.
- Verankern Sie Nachhaltigkeit als strategisches Ziel, nicht nur als kurzfristige Marketingmaßnahme.
- Entwickeln Sie eine authentische Marke, stärken Sie das Vertrauen und machen Sie nachhaltige Kommunikation zum festen Bestandteil Ihrer Unternehmensstrategie.
Ein System – alle Möglichkeiten: Die Branchenlösung live erleben
Möchten Sie leadity testen oder Ihren Verband als Kooperationspartner:in einbringen?
leadity vereint alle relevanten Standards Ihrer Branche – darunter ESRS, GRI, DNK, ZNU und die SDGs – in einer einzigen Plattform. Erstellen Sie mit wenigen Klicks Berichte nach dem passenden Standard, verknüpfen Sie Daten und binden Sie externe Quellen ein. Unsere Expert:innen zeigen Ihnen gerne in einem kurzen, kostenlosen Termin, wie leadity Ihren Arbeitsalltag spürbar erleichtert.
„*“ zeigt erforderliche Felder an