Klimabilanz exakt und software­gestützt berechnen

Gemäß dem Greenhouse Gas Protocol und ISO 14064. Vollständig von Scope 1 bis Scope 3. Automatisiert, digital, präzise.

Klimabilanzierung mit leadity

GHG Protocol und CSRD-konforme Klimabilanz

Entwickelt mit über zwölf Jahren Erfahrung in der Klimabilanzierung und mehr als 200 erfolgreich abgeschlossenen Klimabilanzen. Ihre CO2-Bilanzen werden automatisiert in Ihre gesamte Berichterstattung integriert. leadity ist Klimabilanz- und Nachhaltigkeitsmanagement in einem System.

  • Angeleiteter Einstieg, schnelle Datenerfassung:
    Schnelle Datenerfassung durch Auswahlmöglichkeiten und Datenvorlagen
  • Berechnung aller Scope 1, 2 & 3 - Emissionen:
    Ganzheitlicher Fußabdruck Ihres Unternehmens und Ihrer Wertschöpfungskette
  • Automatisierte effiziente Berechnung:
    Automatisierte Datenerfassung über Schnittstellen und Berechnung über verknüpfte CO2-Datenbanken.
  • Fundierte revisionssichere Bilanzierung:
    CSRD-konform nach dem Greenhouse Gas Protocol und ISO 14064-1.
klimabilanz-co2-reporting-management

Gesetzeskonforme Bilanz nach ESRS

CO2-Reporting und -Management

Anschauliche Dashboards machen Ihre Emissionen auf den ersten Blick sichtbar. Erkennen Sie, welche Bereiche Ihres Betriebs die größten CO2-Emittenten sind, und ergreifen Sie Maßnahmen zur Dekarbonisierung.

Schnittstellen zu bestehenden Systemen und Kennzahlen ermöglichen Ihnen automatisierte Erfassungen. Hinterlegte Basiswerte für Materialien, Dienstleistungen, Transportemissionsberechnungen und vielem mehr erleichtern manuelle Eingaben. Ihre Emissionsdaten werden automatisch Scope 1, 2 oder 3 zugeordnet.

Vom kleinen KMU bis zum globalen Konzern

Egal ob Handel, Dienstleistung oder produzierendes Gewerbe

Die hinterlegten führenden Emissionsdatenbanken (Ecoinvent, Gemis, Defra, fjol-Klimadatenbank u.v.m.) machen es Ihnen einfach, ihre individuellen Emissionen detailliert zu berechnen.

Alle Klimabilanzen können auf Wunsch extern durch unabhängige Dritte mit geringem Aufwand validiert werden. Die Berechnungsmethode wird darüber hinaus aktuell extern durch den TÜV Rheinland zertifiziert (Third-Party Validierung).

klimabilanz-kmu

Softwaregestütze Klimabilanzierung für Unternehmen

leadity vereinfacht Ihre Klimabilanzierung

Rechtssicher für Ihre CSRD-Berichterstattung nach dem Greenhouse Gas Protocol und ISO 14064.
Erfassen Sie Ihren Corporate Carbon Footprint und lassen Sie diesen automatisch in Ihre restliche Nachhaltigkeitsberichterstattung integrieren. Ohne doppelte Aufwände, smart und effizient.
Gerne zeigen wir Ihnen Ihre Vorteile in einem persönlichen Demotermin.

Software für Klimabilanz

Weiterführende Software-Funktionen

Die Klimabilanz ist nur eines vieler integrierter Module der leadity-Software. Ob Strategie, Nachhaltigkeitsmanagement oder Berichterstattung gemäß ESRS/CSRD oder Risiko-Screening Ihrer Lieferkette für das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), leadity bietet zahlreiche Funktionen, um Ihr Nachhaltigkeitsmanagement effizienter zu gestalten.

Icon – KI-Unterstützung für CSRD-Reportings

KI-Unterstützung für CSRD-Reportings

Berichte aus Ihren Daten per Knopfdruck

Icon - CSRD/ESRS Compliance

CSRD/ESRS Compliance

leadity wurde nach IDW PS 880 zertifiziert

Icon - Automatisierungen ESG-Reporting

Smarte Automatisierungen

Effiziente Verknüpfung von Datenpunkten

Icon - Universelle Schnittstelle

Universelle Schnittstelle

leadity lässt sich einfach verbinden

Icon - Vorlagen für ESG- und CSRD-Berichte

Branchenspezifische Inhalte

Best Practices, Text- und Datenvorlagen

Icon - Projektmanagement

Projektmanagement Tools

Kollaboration, Terminierung, Chat u.v.m.

Icon - Gruppenstruktur für Konzerne

Konsolidierte Berichterstattung

Für alle Standorte Ihres Unternehmens

Icon - ISO 27001 - IT‑Sicherheit

ISO 27001 - IT‑Sicherheit

Vom TÜV Rheinland geprüft und bestätigt

Icon - Rechtemanagement für Mitarbeitende

Rechtemanagement für Mitarbeitende

Verschiedene User-Rollen und Rechte

Icon - Implementierungs-Workshops

Implementierungs-Workshops

Konfigurieren Ihrer Schnittstellen u.v.m.

Icon - Inhaltliche Unterstützung

Inhaltliche Unterstützung

Nachhaltigkeitsmanagement-Workshops

Icon - Externe ZNU Zertifizierung

ZNU-Standard umsetzen

Glaubwürdige externe Zertifizierung

FAQs

Fragen und Antworten zu Klimabilanz

Sollten Sie offene Fragen zur Klimabilanzierung in leadity haben, schreiben Sie uns gerne an: kontakt@leadity.de

Welche Unternehmen müssen eine CO2-Bilanz erstellen?

Pfeil

In Deutschland und der Europäischen Union sind bestimmte Unternehmen gesetzlich verpflichtet, eine CO₂-Bilanz zu erstellen:

  1. Energieintensive Unternehmen: Unternehmen, die am EU-Emissionshandelssystem (EU ETS) teilnehmen, müssen ihre Treibhausgasemissionen melden. Dies betrifft hauptsächlich energieintensive Branchen wie Stahl-, Zement-, Chemie- und Energieerzeugungsunternehmen. Auch Unternehmen, welche unter den CO₂-Grenzausgleichsmechanismus CBAM fallen, müssen CO₂-Werte bestimmter eingekaufter Waren bilanzieren.
  2. CSRD-pflichtige Unternehmen: Alle Unternehmen, die die Kriterien der EU-Richtlinie zur nichtfinanziellen Berichterstattung (NFRD) erfüllen, müssen im Rahmen der aktualisierten CSRD-Richtlinie eine CO₂-Bilanz vorlegen. Dies betrifft in der Regel Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern, die von öffentlichem Interesse sind (z.B. börsennotierte Unternehmen).
  3. Unternehmen, die freiwillige Berichte erstellen: Viele Unternehmen erstellen freiwillig CO₂-Bilanzen, um transparent aufzuzeigen, wo welche CO2-Reduktions-Fortschritte erzielt werden oder um Anforderungen von Investor:innen und Kund:innen zu erfüllen.
  4. Spezifische Branchenvorschriften: Bestimmte Branchen haben eigene Vorschriften oder Vereinbarungen zur CO₂-Berichterstattung. Beispielsweise müssen große Immobilienunternehmen bestimmte Daten erfassen und melden.

Verbindung zur CSRD: Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der Europäischen Union erweitert und vertieft die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Sie gilt für alle großen Unternehmen sowie alle börsennotierten Unternehmen (mit Ausnahme von Kleinstunternehmen). Unternehmen müssen detaillierte Informationen zu Umweltfaktoren, sozialen und Arbeitnehmerbelangen, Menschenrechten, Korruptionsbekämpfung und insbesondere zu Klima- und CO₂-Emissionen offenlegen. Die Berichte müssen nach europäischen Berichtsstandards (European Sustainability Reporting Standards, ESRS) erstellt und von unabhängigen Dritten geprüft werden. Die CSRD fördert zudem die digitale Berichterstattung, was die Vergleichbarkeit und Transparenz von Nachhaltigkeitsdaten, einschließlich CO₂-Emissionen, verbessert.

Durch die CSRD werden Unternehmen nicht nur verpflichtet, eine CO₂-Bilanz zu erstellen, sondern diese auch in einem standardisierten, überprüfbaren und detaillierten Format zu veröffentlichen, was zu einer besseren Überwachung und Reduktion von CO₂-Emissionen beitragen kann.

Was sind Scope 1, 2 und 3 Emissionen?

Pfeil

Scope 1, 2 und 3 Emissionen sind Kategorien zur Klassifizierung der Treibhausgasemissionen eines Unternehmens gemäß dem Greenhouse Gas Protocol, einem weltweit anerkannten Standard zur Messung und Verwaltung von Treibhausgasen. Hier eine Übersicht über die einzelnen Emissionskategorien in den drei Scopes:

Scope 1: Direkte Emissionen

Scope 1 umfasst alle direkten Emissionen, die aus Quellen innerhalb der Unternehmensgrenzen stammen und direkt vom Unternehmen kontrolliert werden können. Dazu gehören:

  • Verbrennung von fossilen Brennstoffen in unternehmenseigenen oder kontrollierten Anlagen, wie z.B. Heizkesseln, Fahrzeugen, und Produktionsanlagen.
  • Prozess-Emissionen aus industriellen Prozessen, z.B. bei der Herstellung von Zement oder Stahl.
  • Flüchtige Emissionen aus Quellen wie Leckagen in Kälteanlagen oder bei der Nutzung von chemischen Verbindungen.

Scope 2: Indirekte Emissionen aus dem Energieverbrauch

Scope 2 umfasst indirekte Emissionen, die durch den Verbrauch von zugekaufter Energie entstehen. Dies schließt ein:

  • Stromverbrauch: Emissionen, die bei der Erzeugung des Stroms entstehen, den das Unternehmen bezieht.
  • Fernwärme und -kälte: Emissionen aus der Erzeugung von Wärme oder Kälte, die das Unternehmen nutzt, aber nicht selbst produziert.

Scope 3: Sonstige indirekte Emissionen

Scope 3 umfasst alle anderen indirekten Emissionen, die entlang der Wertschöpfungskette des Unternehmens auftreten, sowohl vorgelagert als auch nachgelagert. Beispiele sind:

  • Vorgelagerte Emissionen: Emissionen aus der Produktion und dem Transport von eingekauften Waren und Dienstleistungen, Geschäftsreisen, Pendlerverkehr der Mitarbeitenden und aus der Abfallentsorgung.
  • Nachgelagerte Emissionen: Emissionen aus der Nutzung und Entsorgung der vom Unternehmen verkauften Produkte, Transport und Vertrieb.

Die Erfassung und das Management von Scope 3 Emissionen sind oft komplexer als bei Scope 1 und 2, da sie zahlreiche externe Prozesse und Akteure umfassen.

Diese Kategorisierung hilft Unternehmen dabei, ihre gesamten Emissionen besser zu verstehen und zu managen, indem sie nicht nur die direkten und kontrollierbaren Emissionen (Scope 1 und 2) berücksichtigen, sondern auch die umfassenden indirekten Emissionen entlang ihrer Wertschöpfungskette (Scope 3).

Warum sollten Sie Ihre Klimabilanzierung mit leadity durchführen?

Pfeil

Die Durchführung der Klimabilanzierung mit leadity bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

1. Zeit- und Kostenersparnis

  • Effizienzsteigerung: leadity beschleunigt den Prozess der Datensammlung und -analyse, was den Arbeitsaufwand reduziert und die Berichterstellung schneller macht.
  • Kostenreduktion: Durch die in leadity vorhandenen Automatisierungen und die Reduzierung manueller Prozesse können Sie die Kosten für Ihre Klimabilanzierung senken.

2. Genauigkeit und Effizienz

  • Automatisierung: leadity automatisiert die Datenerfassung und -verarbeitung, was menschliche Fehler reduziert und die Genauigkeit der Ergebnisse erhöht.
  • Datenintegration: Sie können Daten aus verschiedenen Quellen und Systemen integrieren, wodurch ein umfassenderes und exakteres Bild der Emissionen entsteht.

3. Compliance und Standardisierung

  • Regelkonformität: Die leadity-Software stellt sicher, dass die Berichterstattung den gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen entspricht, wie etwa den Vorgaben der CSRD (ESRS) oderder ISO 14064.
  • Standardisierte Berichterstattung: Außerdem sichert leadity die Einhaltung internationaler Standards und Frameworks, wie dem GHG-Protokoll (Greenhouse Gas Protocol), was die Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten verbessert.

4. Nachhaltigkeitsmanagement und Entscheidungsfindung

  • Analyse und Reporting: Mit leadity können Unternehmen detaillierte Berichte und Analysen erstellen, die ihnen helfen, ihre Emissionsquellen besser zu verstehen und zu managen.
  • Strategische Planung: leadity unterstützt Sie bei der strategische Planung und dem Management von Nachhaltigkeitsinitiativen durch die Identifikation von Reduktionspotenzialen und die Überwachung von Fortschritten.
  • Datenvisualisierung: leadity bietet visuelle Darstellungen der Emissionsdaten, die das Verständnis und die Kommunikation der Ergebnisse erleichtern.

5. Skalierbarkeit

  • Flexibilität: leadity ist als Nachhaltigkeitssystem skalierbar und kann an Ihre individuellen Bedürfnisse angepasst werden.
  • Zukunftssicherheit: Die leadity Software ermöglicht es Ihnen, Ihre Klimabilanzierung mit wachsendem Datenvolumen und sich ändernden Anforderungen weiterzuführen und zu erweitern.
  • Konsolidierung: Über die Gruppenfunktion können CO₂-Bilanzen verschiedener Standorte und Unternehmen automatisch konsoldiert werden. Eine zentrale Plattform sorgt für kongruente Daten.
  • li>

Durch den Einsatz von leadity für Ihre Klimabilanzierung können Sie effizienter und effektiver ihre Treibhausgasemissionen messen, überwachen und berichten, was sowohl zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben als auch zur Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele beiträgt.

Gerne zeigen wir Ihnen im Detail wie das funktioniert.

Hier können Sie eine unverbindliche Software-Demo anfordern

Was ist das GHG (Greenhouse Gas Protocol ) und die ISO 14064 1?

Pfeil

Das Greenhouse Gas Protocol (GHG) ist ein umfassender globaler Standard zur Messung und Berichterstattung von Treibhausgasemissionen. Es wurde vom World Resources Institute (WRI) und dem World Business Council for Sustainable Development (WBCSD) entwickelt und dient als Grundlage für zahlreiche nationale und internationale Treibhausgas-Inventarisierungsprogramme. Das GHG-Protocol bietet Richtlinien und Tools für Unternehmen und Regierungen zur Erstellung von Treibhausgasbilanzen und unterstützt sie bei der Festlegung und Erreichung von Reduktionszielen.

Die wichtigsten Komponenten des GHG-Protokolls umfassen:

  • Corporate Standard: Richtlinien für Unternehmen zur Erstellung einer umfassenden Treibhausgasbilanz, einschließlich der Kategorisierung von Emissionen in Scope 1, 2 und 3.
  • Project Protocol: Rahmenwerk zur Quantifizierung der Reduktionen von Treibhausgasemissionen bei spezifischen Projekten.
  • Value Chain (Scope 3) Standard: Richtlinien zur Berichterstattung über Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette eines Unternehmens.

ISO 14064-1

Die ISO 14064-1 ist Teil der ISO 14064 Normenreihe und bietet einen international anerkannten Standard zur Quantifizierung und Berichterstattung von Treibhausgasemissionen auf Organisationsebene. Diese Norm wird von der International Organization for Standardization (ISO) veröffentlicht und ist eine wichtige Ergänzung zu den Richtlinien des GHG-Protokolls.

Wichtige Merkmale der ISO 14064-1 umfassen:

  • Klar definierte Anforderungen: Vorgaben zur Erstellung von Treibhausgasbilanzen, einschließlich der Identifikation von Emissionsquellen, der Auswahl von Erfassungsmethoden und der Berichterstattung von Emissionen.
  • Verlässlichkeit und Transparenz: Richtlinien zur Sicherstellung der Genauigkeit und Konsistenz der gemeldeten Daten, sowie zur Transparenz der angewendeten Methoden und Annahmen.
  • Berichterstattung und Verifizierung: Anforderungen an die interne und externe Überprüfung der Emissionsdaten zur Erhöhung der Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit der Berichte.

Die ISO 14064-1 ist darauf ausgelegt, Organisationen zu unterstützen, ihre Treibhausgasemissionen systematisch zu erfassen und zu managen, was zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen und zur Einhaltung regulatorischer Anforderungen beiträgt.

Zusammenfassung

Das Greenhouse Gas Protocol und die ISO 14064-1 bieten standardisierte Ansätze zur Messung, Berichterstattung und Verifizierung von Treibhausgasemissionen. Beide Standards tragen zur Verbesserung der Umweltberichterstattung und zur Förderung nachhaltiger Praktiken bei. Mit leadity erfüllen Sie beide Standards automatisch und in enger Auslegung.

CO2-Management mit leadity

Mit leadity digital und effizient zum CO2-Bericht

Erfassen und berechnen Sie alle Emissionen mit der Unterstützung führender Emissionsdatenbanken. Dank automatisierter Schnittstellen und fundierter Basiswerte erhalten Sie einen detaillierten Überblick über Ihre CO2-Emissionen – überzeugen Sie sich jetzt selbst von unserer Software.