Nachhaltigkeitscontrolling: Neue KPI-Datenstruktur

Mit der neuen KPI-Datenstruktur in leadity wird Nachhaltigkeitscontrolling so einfach wie nie: KPIs einmal erfassen, mehrfach nutzen, lückenlos verknüpfen. Sie gewinnen Klarheit, sparen Zeit – und schaffen die Basis für nachhaltige Entscheidungen mit Wirkung.

25.03.2025

2 Minuten Lesezeit

Titelbild Software Update Nachhaltigkeitscontrolling, zwei Personen in einer grünen Umgebung

Nachhaltigkeit ist längst ein strategischer Erfolgsfaktor – und präzises Controlling ihr Fundament. Wer seine Kennzahlen effizient pflegt und intelligent verknüpft, schafft die Grundlage für faktenbasierte Entscheidungen, die wirken. Die neue KPI-Datenstruktur in leadity macht genau das möglich: Sie verbindet Daten, Prozesse und Module zu einem reibungslosen System, das Ihnen Zeit spart und volle Transparenz gibt.

Einmal erfassen – grenzenlos nutzen

Mit der neuen KPI-Datenstruktur müssen Kennzahlen nur noch einmal erfasst werden. Über intelligente Verknüpfungen im Modul Nachhaltigkeitscontrolling stehen sie anschließend in allen relevanten Bereichen zur Verfügung – ohne Duplikate, ohne Mehraufwand. Quicklinks zwischen Modulen beschleunigen den Zugriff und optimieren Ihr Projektmanagement.

KPIs intelligent verknüpfen

Variablen und Berechnungsgrößen wurden in eigenständige KPIs überführt. Dadurch lassen sich neu angelegte Kennzahlen direkt als Berechnungsvariablen verwenden – mit eigener Pflegeansicht und nahtloser Verbindung zur Haupt-KPI. Änderungen werden automatisch übernommen, sodass Ihre Daten jederzeit aktuell und konsistent bleiben.

Pflege, die Freude macht

Neue In-Place-Bearbeitung, flexible Filter und klare Struktur sorgen dafür, dass Sie Ihre KPIs schneller aktualisieren und leichter organisieren können. Gruppenansichten und Delegationsfunktionen stellen sicher, dass auch in komplexen Organisationen alles reibungslos läuft.

Alles greift ineinander

Die neue Datenstruktur verbindet Nachhaltigkeitscontrolling nahtlos mit Ziel- und Maßnahmenplanung, Datenpunktliste und Berichterstattung. Verknüpfte KPIs werden automatisch erkannt und gefiltert, Doppelungen verhindert. Mit Quicklinks wechseln Sie mit einem Klick zwischen allen relevanten Bereichen – für mehr Effizienz in jedem Schritt.

Zukunftsorientiert und ausbaufähig

Die Weiterentwicklung geht weiter: Bald kommen erweiterte Filterfunktionen, reduzierte Listenansichten, eigene KPI-Tags und zusätzliche Felder für Datenquellen hinzu. Ihr Controlling bleibt damit nicht nur auf der Höhe der Zeit – es wird kontinuierlich leistungsfähiger.

Die digitale ESG-Schaltzentrale für Ihr Unternehmen

Mit leadity managen Sie ESG-Themen ganzheitlich – von der ersten Datenerfassung bis zum prüfsicheren Bericht. Das integrierte Analysetool macht Ihre Kennzahlen jederzeit sichtbar, zeigt Fortschritte klar auf und unterstützt Sie dabei, Maßnahmen wirksam umzusetzen.

  • Sofort startklar:
    Web-basiert, ohne Installation, mit effizientem Onboarding und optionalen Workshops.
  • Alle ESG-Standards:
    Einmal Daten erfassen, für VSME, GHG Protocol, CSRD/ESRS, DNK, GRI, ZNU und SDGs ausgeben.
  • Immer aktuell:
    Wissenschaftlich fundiert, Inhalte und Vorlagen laufend aktualisiert.
ESG Reporting und Management
Jetzt kostenlos beraten lassen

Der Artikel hat Ihnen weitergeholfen?

Teilen Sie ihn mit Ihrem Netzwerk per LinkedIn, E-Mail oder Whatsapp!

Weitere Fachartikel aus unserem Magazin

Titelbild ESG-Kriterien - Klimasymbole, Frau am Laptop, Handschlag, im Hintergrund Hochhäuser und Bäume

09.07.2025

ESG-Kriterien: Maßstäbe für Nachhaltigkeit bei Firmen und Investor:innen

Anhand so genannter ESG-Kriterien (Environmental, Social and Governance) können Unternehmen in Bezug auf Nachhaltigkeit und Verantwortung bewertet werden. Viele Entscheidungen von Investoren, aber auch der Gesellschaft insgesamt, orientieren sich daran. Lesen Sie, was Sie jetzt über die ESG-Kriterien wissen müssen.

Artikel lesen
ZNU Standard - Interview Dr. Axel Kölle - leadity

25.06.2025

ZNU Standard, ESG-Regulatorik und aktuelle Unsicherheiten – Interview mit Dr. Axel Kölle

Was bedeuten die aktuellen regulatorischen Entwicklungen für Unternehmen? Warum gilt es jetzt, nicht den Anschluss zu verlieren? Und wie gelingt praxisnahes Nachhaltigkeitsmanagement? Dr. Axel Kölle, Gründer des Zentrums für Nachhaltige Unternehmensführung, spricht im Interview über aktuelle Herausforderungen, den Nutzen des ZNU Standards und zentrale Erfolgsfaktoren für den Mittelstand.

Artikel lesen
ESG Reporting Headerbild

21.05.2025

ESG-Reporting – alles, was Sie wissen müssen

Mit einem ESG Reporting werden Umwelt- und Sozialmaßnahmen sowie Aspekte der Unternehmensführung transparent offengelegt. Der Mittelstand kann ein ESG Reporting auch als strategisches Instrument nutzen, um sich Wettbewerbsvorteile wie Ausschreibungen in neuen Marktsegmenten oder optimalere Finanzierungen zu erschließen. Alles Weitere zum ESG Reporting erfahren Sie hier.

Artikel lesen

Das neue Level für Ihr Nachhaltigkeitsmanagement

Lernen Sie die leadity Software kennen

Kompakt und zielgerichtet: Unsere Expert:innen zeigen Ihnen gerne in einem kurzen individuellen Termin, wie leadity Ihre tägliche Arbeit leichter und effizienter macht und die Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen voranbringt!