Die Branchenlösung speziell entwickelt für die Gebäudereinigung

Diese Verbände, Partner:innen & Pilotunternehmen haben an der Branchenlösung Gebäudereinigung mitgewirkt.

2 M Gruppe
leadity Gebäudemanagement Branchenlösung 2M Gruppe Logo
CONRADY Gruppe
leadity Gebäudemanagement Branchenlösung Die Gebäudedienstleister Logo
Die Gebäudedienstleister Bundesinnungsverband
leadity Gebäudemanagement Branchenlösung Dussmann Logo
Dussmann Stiftung & Co. KGaA.
leadity Gebäudemanagement Branchenlösung fjol Logo
fjol GmbH
leadity Gebäudemanagement Branchenlösung gewa Logo
gewa Gesellschaft für Gebäudereinigung und Wartung mbH
leadity Gebäudemanagement Branchenlösung hack Logo
Hack Gebäudedienste GmbH
leadity Gebäudemanagement Branchenlösung Lieblang Logo
Lieblang Dienstleistungsgruppe Management GmbH
leadity Gebäudemanagement Branchenlösung Niederberger Logo
NIEDERBERGER Gruppe Verwaltungs-GmbH
leadity Gebäudemanagement Branchenlösung Piepenbrock Logo
Piepenbrock Service GmbH + Co. KG
leadity Gebäudemanagement Branchenlösung ray Logo
ray facility management group
leadity Gebäudemanagement Branchenlösung Strabag Logo
STRABAG SE
leadity Gebäudemanagement Branchenlösung Vebego Logo
Vebego Facility Services B.V. & Co. KG
leadity Gebäudemanagement Branchenlösung wisag Logo
WISAG Dienstleistungsholding SE
leadity Gebäudemanagement Branchenlösung Ziegle Logo
Ziegle GmbH
leadity Gebäudemanagement Branchenlösung Zukunftsperspektive Bau Logo
ZB – Zukunftsperspektive Bau GmbH

Die branchenspezifischen Probleme der Gebäudereinigungen

Kommen Ihnen diese Herausforderungen bekannt vor?

Die Gebäudereinigung sieht sich heute vielfältigen Herausforderungen gegenüber – von strengeren ESG-Anforderungen und komplexer Datenerfassung bis hin zu Fachkräftemangel, Zertifizierungsaufwand und der Umsetzung nachhaltiger Kreislaufwirtschaft.

  • Ausschreibungsdruck: Öffentliche Auftraggeber:innen, Großkund:innen und Banken verlangen in Vergaben, Fragebögen und Audits belastbare Umwelt- und Sozialdaten sowie ESG-Nachweise (z. B. Ecovadis).
  • Zerklüftete Datenerfassung im Dienstleistungsnetz, insbesondere für CO₂-Bilanzen. Es gibt verteilte Quellen (Zeiterfassung, Touren, Fuhrpark, Chemikalien, Wasser, Abfall, Subunternehmer:innen) und es fehlen Schnittstellen.
  • Subunternehmerketten & Verantwortlichkeiten: Abgrenzung von Emissionen, Arbeitsschutz, Entlohnung und Haftung über mehrere Nachunternehmerstufen hinweg ist sowohl operativ als auch rechtlich schwierig.
  • Fachkräftemangel und demografischer Wandel machen das Recruiting und die Qualifizierung zu einer Herausforderung.
  • Aufwändige Zertifizierung von ISO-Normen mit überschneidenden Inhalten zu ESG-Themen.
  • ESG-Berichtspflichten (z.B. CSRD) erfordern rechtssicheres Reporting.
  • Kreislaufwirtschaft: Für den Umgang mit biologisch abbaubaren Reinigungs- und Pflegemitteln sowie Reststoffen sind Schulungen, Entsorgungsnachweise und kreislauffähige Produkte erforderlich.

Unsere Lösung für die Gebäudereinigung

Deshalb setzen Branchenkolleg:innen auf leadity

leadity ist Ihre Antwort auf komplexes ESG-Reporting. Die Branchenlösung wurde gemeinsam mit 13 Gebäudedienstleister:innen und in Kooperation mit dem Bundesinnungsverband Gebäudedienstleister entwickelt – aus der Praxis, für die Praxis.

Ihre branchenspezifischen Gebäudereinigungs-Inhalte:

  • Doppelte Wesentlichkeitsanalyse
  • Datenpunktmanagement nach ESRS, VSME & ZNU
  • Ziele- und Maßnahmenplanung
  • KPI-Cockpit
  • Flexible Berichtsausgabe 
  • Klimabilanz nach GHG (in Kürze)

Ihr Mehrwert:

  • ~50% Zeiteinsparung durch vorgefüllte Brancheninhalte und smarte Software-Funktionen
  • Spürbar weniger Doppelarbeit durch ESG-Single-Source-of-Truth: Daten einmal erfassen und mehrfach nutzen
  • Mehr Erfolg bei Ausschreibungen und Finanzierungen durch überzeugende ESG-Nachweise
  • Compliance-sicher berichten: egal ob CSRD-Bericht oder Klimabilanz nach TÜV-Standard
„Wir sind Fans von leadity und das zeigen wir auch gern. ESG-Anforderungen sind einfach und gut verständlich dargestellt und ermöglichen eine gute Projektsteuerung.“
Thomas Keßeler, Leiter Nachhaltigkeit
Klüh Service Management

Die Branchenlösung speziell für die Gebäudereinigung

Diese Kund:innen vertrauen uns.

leadity Gebäudemanagement Branchenlösung apss Logo
apss GmbH
leadity Gebäudemanagement Branchenlösung merbeck Logo
Merbeck Gebäudeservice GmbH
leadity Gebäudemanagement Branchenlösung Piepenbrock Logo
Piepenbrock Service GmbH + Co. KG
leadity Gebäudemanagement Branchenlösung gewa Logo
gewa Gesellschaft für Gebäudereinigung und Wartung mbH

Branchenlösung – weitere Funktionen

Alle Software-Funktionen auf einen Blick

Die erweiterte Berichterstattung ist nur eines von mehreren integrierten Modulen der leadity-Software. Ob Strategie, Nachhaltigkeitsmanagement, Berichterstattung gemäß ESRS/CSRD oder Klimabilanzierung: leadity bietet zahlreiche Funktionen, um Ihr Nachhaltigkeitsmanagement effizienter zu gestalten.

Branchenspezifische <br /> Inhalte
Branchenspezifische
Inhalte
mehr erfahren
Smarte <br /> Automatisierungen
Smarte
Automatisierungen
mehr erfahren
Inhaltliche <br /> Unterstützung
Inhaltliche
Unterstützung
mehr erfahren
CSRD / ESRS <br /> Compliance
CSRD / ESRS
Compliance
mehr erfahren
KI-Unterstützung für <br /> ESG-Reportings
KI-Unterstützung für
ESG-Reportings
mehr erfahren
Universelle <br /> Schnittstelle
Universelle
Schnittstelle
mehr erfahren
Projektmanagement <br /> Tools
Projektmanagement
Tools
mehr erfahren
Konsolidierte <br /> Berichterstattung
Konsolidierte
Berichterstattung
mehr erfahren

FAQs zu den Branchenlösungen

Fragen und Antworten rund um die Gebäudereinigungs-Lösung mit leadity

Sie möchten mehr über die Branchenlösungen von leadity erfahren oder haben weiterführende Fragen? Dann schreiben Sie uns gerne an vertrieb@leadity.de

Für welche Gebäudedienstleistungsunternehmen ist die Lösung geeignet?
Inwiefern unterstützen die bereitgestellten Inhalte bei der Einführung eines ESG-Managements?
Mit welchem Zeitaufwand ist bei der Einführung zu rechnen?
Ist es möglich, mit der Software einen Bericht nach CSRD oder VSME zu erstellen?
Kann die CO₂-Bilanzierung gemäß den Vorgaben der Science Based Targets durchgeführt werden?