Die einzige ESG-Lösung für die Gebäudereinigung
-
Entwickelt mit 13 Pilotunternehmen aus der Branche und dem Bundesinnungsverband Gebäudedienstleister:innen
-
Passend für kleine bis große Unternehmen: skalierbar und modular
-
50% Zeitersparnis durch branchenspezifische Vorlagen, Daten und Leitfäden
-
Wettbewerbsvorteil bei Vergaben & Finanzierung: Standardisierte ESG‑Nachweise überzeugen Auftraggeber:innen, Banken und Versicherer:innen
Die Branchenlösung speziell entwickelt für die Gebäudereinigung
Diese Verbände, Partner:innen & Pilotunternehmen haben an der Branchenlösung Gebäudereinigung mitgewirkt.
Die branchenspezifischen Probleme der Gebäudereinigungen
Kommen Ihnen diese Herausforderungen bekannt vor?
Die Gebäudereinigung sieht sich heute vielfältigen Herausforderungen gegenüber – von strengeren ESG-Anforderungen und komplexer Datenerfassung bis hin zu Fachkräftemangel, Zertifizierungsaufwand und der Umsetzung nachhaltiger Kreislaufwirtschaft.
-
Ausschreibungsdruck: Öffentliche Auftraggeber:innen, Großkund:innen und Banken verlangen in Vergaben, Fragebögen und Audits belastbare Umwelt- und Sozialdaten sowie ESG-Nachweise (z. B. Ecovadis).
-
Zerklüftete Datenerfassung im Dienstleistungsnetz, insbesondere für CO₂-Bilanzen. Es gibt verteilte Quellen (Zeiterfassung, Touren, Fuhrpark, Chemikalien, Wasser, Abfall, Subunternehmer:innen) und es fehlen Schnittstellen.
-
Subunternehmerketten & Verantwortlichkeiten: Abgrenzung von Emissionen, Arbeitsschutz, Entlohnung und Haftung über mehrere Nachunternehmerstufen hinweg ist sowohl operativ als auch rechtlich schwierig.
-
Fachkräftemangel und demografischer Wandel machen das Recruiting und die Qualifizierung zu einer Herausforderung.
-
Aufwändige Zertifizierung von ISO-Normen mit überschneidenden Inhalten zu ESG-Themen.
-
ESG-Berichtspflichten (z.B. CSRD) erfordern rechtssicheres Reporting.
-
Kreislaufwirtschaft: Für den Umgang mit biologisch abbaubaren Reinigungs- und Pflegemitteln sowie Reststoffen sind Schulungen, Entsorgungsnachweise und kreislauffähige Produkte erforderlich.
Unsere Lösung für die Gebäudereinigung
Deshalb setzen Branchenkolleg:innen auf leadity
leadity ist Ihre Antwort auf komplexes ESG-Reporting. Die Branchenlösung wurde gemeinsam mit 13 Gebäudedienstleister:innen und in Kooperation mit dem Bundesinnungsverband Gebäudedienstleister entwickelt – aus der Praxis, für die Praxis.
Ihre branchenspezifischen Gebäudereinigungs-Inhalte:
-
Doppelte Wesentlichkeitsanalyse
-
Datenpunktmanagement nach ESRS, VSME & ZNU
-
Ziele- und Maßnahmenplanung
-
KPI-Cockpit
-
Flexible Berichtsausgabe
-
Klimabilanz nach GHG (in Kürze)
Ihr Mehrwert:
-
~50% Zeiteinsparung durch vorgefüllte Brancheninhalte und smarte Software-Funktionen
-
Spürbar weniger Doppelarbeit durch ESG-Single-Source-of-Truth: Daten einmal erfassen und mehrfach nutzen
-
Mehr Erfolg bei Ausschreibungen und Finanzierungen durch überzeugende ESG-Nachweise
-
Compliance-sicher berichten: egal ob CSRD-Bericht oder Klimabilanz nach TÜV-Standard
Die Branchenlösung speziell für die Gebäudereinigung
Diese Kund:innen vertrauen uns.
Branchenlösung – weitere Funktionen
Alle Software-Funktionen auf einen Blick
Die erweiterte Berichterstattung ist nur eines von mehreren integrierten Modulen der leadity-Software. Ob Strategie, Nachhaltigkeitsmanagement, Berichterstattung gemäß ESRS/CSRD oder Klimabilanzierung: leadity bietet zahlreiche Funktionen, um Ihr Nachhaltigkeitsmanagement effizienter zu gestalten.
FAQs zu den Branchenlösungen
Fragen und Antworten rund um die Gebäudereinigungs-Lösung mit leadity
Sie möchten mehr über die Branchenlösungen von leadity erfahren oder haben weiterführende Fragen? Dann schreiben Sie uns gerne an vertrieb@leadity.de
Unsere Software richtet sich an alle Gebäudedienstleistungsunternehmen – von Großunternehmen bis hin zu kleinen Betrieben.
Dank der bereitgestellten Inhalte gelingt der Einstieg ins ESG-Management besonders einfach. Anwender profitieren von erprobten Vorlagen, praxisnahen Leitfäden und bewährten Strukturen, die einen schnellen Start ermöglichen – ohne eigenen Aufwand für die Entwicklung grundlegender Dokumente. Diese Materialien wurden in enger Zusammenarbeit mit der Peer-Group und dem Verband erstellt und berücksichtigen sowohl aktuelle regulatorische Vorgaben als auch branchenspezifische Best Practices. Das Resultat: Die Einführung des ESG-Managements verläuft effizient, transparent und entspricht von Beginn an hohen Qualitätsstandards.
Bereits innerhalb von zwei Wochen können Sie mit der Nutzung beginnen. Danach wird Ihr Account individuell eingerichtet und Sie erhalten ein systematisches Onboarding. Während der ersten drei Monate profitieren Sie von regelmäßigen Q&A-Sessions. Zusätzlich stehen Ihnen unterstützende Qualifizierungsangebote wie „Training Times“, Webinare und weitere Formate zur Verfügung. Bei Fragen oder speziellen Anforderungen bieten wir Ihnen umfassende Unterstützung – sowohl in technischer Hinsicht als auch bei fachlichen Themen.
Ja, mit leadity ist dies umsetzbar. In naher Zukunft werden zudem spezifische Inhalte für verschiedene Branchen sowie passende Emissionsfaktoren bereitgestellt, wodurch die Datenerfassung automatisiert erfolgt. Dadurch kann ein umfassender Corporate Carbon Footprint nach dem GHG Protocol (Scopes 1–3) erstellt werden. Die Ergebnisse sind in allen gängigen Formaten verfügbar, beispielsweise als Klimabilanz, für Science Based Targets, Net-Zero oder ZNU Goes Zero.
Ein System – alle Möglichkeiten: Die Branchenlösung live erleben
Möchten Sie leadity testen oder Ihren Verband als Kooperationspartner:in einbringen?
leadity vereint alle relevanten Standards Ihrer Branche – darunter ESRS, GRI, DNK, ZNU und die SDGs – in einer einzigen Plattform. Erstellen Sie mit wenigen Klicks Berichte nach dem passenden Standard, verknüpfen Sie Daten und binden Sie externe Quellen ein. Unsere Expert:innen zeigen Ihnen gerne in einem kurzen, kostenlosen Termin, wie leadity Ihren Arbeitsalltag spürbar erleichtert.
„*“ zeigt erforderliche Felder an








