Für Nachhaltigkeitsverantwortliche stellt sich oft die Frage: Welche Standards sind für eine glaubwürdige ESG-Berichterstattung geeignet? Während regulatorische Anforderungen variieren, ist der GRI-Standard eine verlässliche Basis. Um fundierte Entscheidungen treffen zu können, ist es wichtig, das System hinter den GRI Standards zu verstehen: Von der Struktur über Pflichten und Verbreitung bis hin zu Besonderheiten. Dieser Artikel liefert eine praxisnahe Einordnung.
17.10.2025
4 Minuten Lesezeit

In der Werkhalle eines familiengeführten Maschinenbau-Unternehmens ist eine neue Fertigungslinie angelaufen – hochmodern und energiesparend. Die Geschäftsführung weiß: Hier geht es nicht nur um Effizienz, sondern auch um Glaubwürdigkeit. Statt eine bunte Imagebroschüre vorzulegen, veröffentlicht das Unternehmen einen Bericht basierend auf den GRI Standards. Schwarz auf weiß wird sichtbar, dass der Stromverbrauch der neuen Linie um 18 Prozent gesunken ist, dass die Unfallquote im Vergleich zum Vorjahr halbiert wurde und dass 90 Prozent der Auszubildenden langfristig übernommen werden.
Damit wird Nachhaltigkeit nicht zur bloßen Schlagzeile, sondern zu einer überprüfbaren Realität. Der Nachhaltigkeitsbericht verwandelt alltägliche Verbesserungen im Betrieb in eine strategische Botschaft: Dieses Unternehmen denkt langfristig – und macht seine Fortschritte für Kund:innen, Geschäftspartner:innen und Mitarbeitende nachvollziehbar. Die GRI-Standards sind dafür eine wichtige Hilfe. Sie sind das Grundgerüst für eine vergleichbare, transparente und glaubwürdige Nachhaltigkeitsberichterstattung – und das nicht nur bei familiengeführten Maschinenbau-Unternehmen wie in diesem fiktiven Beispiel, sondern bei allen Unternehmen.
Was sind die GRI Standards?
Die GRI Standards sind internationale Richtlinien für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Sie werden von der Global Reporting Initiative (GRI)1 entwickelt. Die GRI ist eine unabhängige und gemeinnützige internationale Organisation mit Hauptsitz in den Niederlanden und beschäftigt Mitarbeitende in mehr als 20 Ländern.
Die Global Reporting Initiative Standards ermöglichen es Unternehmen, NGOs und öffentlichen Institutionen, ihre wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Auswirkungen standardisiert und vergleichbar darzustellen. Im Kern geht es darum, Transparenz zu schaffen: Wie beeinflusst ein Unternehmen die Gesellschaft, die Umwelt und die Wirtschaft?
Die Standards der Global Reporting Initiative sind modular aufgebaut und enthalten Richtlinien und Vorlagen, um in den Bereichen Wirtschaft, Umwelt und Soziales über Nachhaltigkeitsmaßnahmen zu berichten – alles ist sorgfältig abgestimmt auf die aktuellen Anforderungen einer ESG-Berichterstattung. Die GRI Standards ermöglichen damit nicht nur eine Vergleichbarkeit der Nachhaltigkeitsmaßnahmen von Firmen, sondern fördern auch deren Transparenz und Glaubwürdigkeit.
Die GRI Standards gelten für Organisationen aller Größen und Branchen. Durch ihre klare Struktur fördern sie glaubwürdige Berichte, die Stakeholder:innen wie Investor:innen, Politiker:innen und Zivilgesellschaft überzeugen. In Deutschland und der EU sind die GRI-Standards besonders relevant, weil sie inhaltlich stark an die Themen der CSRD und der ESRS anschließen. Obwohl sie nicht offizieller Bestandteil der ESRS sind, lassen sie sich gut mit diesen kombinieren, um eine umfassende und glaubwürdige Nachhaltigkeitsberichterstattung sicherzustellen.
Wie viele GRI Standards gibt es?
Die GRI Standards entwickeln sich dynamisch und erhalten kontinuierlich Updates, so dass die absolute Zahl der Standards je nach Zeitpunkt variieren kann. Es wurden über die Jahre viele GRI Standards entwickelt, aktuell umfasst das aktive Set rund 35–40 Einzeldokumente. Die Standards werden in folgende Hauptkategorien2 unterteilt:
- Universal Standards: Sie legen die Rahmenbedingungen fest, wie Materialien, Stakeholder-Engagement oder die Steuerung und die Grundlagen einer Berichterstattung.
- Topic Standards: Dabei handelt es sich um mehr als 30 themenbezogene Standards zu spezifischen Themen wie Abfall, Arbeitssicherheit, Steuern oder Klimawandel.
- Sector Standards: Sie Sektor-Standards sind branchenspezifische Ergänzungen, die auf die jeweiligen Herausforderungen und Anforderungen einzelner Sektoren eingehen. Derzeit werden Standards für diverse Sektoren entwickelt, beginnend mit den Sektoren mit den größten Auswirkungen auf die Umwelt, zum Beispiel Öl, Gas und Landwirtschaft.
Besonders hilfreich: Branchenspezifische Standards
Unterschiedliche Branchen sind mit unterschiedlichen Rahmenbedingungen konfrontiert – auch in Bezug auf Nachhaltigkeit und entsprechende Maßnahmen. Branchenspezifische GRI-Standards sollen diesen Anforderungen gerecht werden und innerhalb eines Sektors die Nachhaltigkeitsmaßnahmen vergleichbar machen. Aber was genau sind GRI-branchenspezifische Standards?
Diese Sektor-Standards sind ein wichtiger Bestandteil des modularen Berichtssystems von GRI. Organisationen beginnen typischerweise mit den universellen Standards, verwenden dann die Sektor-Standards, um wesentliche Themen zu bestimmen und nutzen anschließend auch die Themenstandards, um detailliert zu berichten. Die GRI möchte Standards für 40 Sektoren3 entwickeln.
Gestartet ist man mit Branchen, denen die größten Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft zugeschrieben werden. Die Sektor-Standards für Öl und Gas, Kohle, Landwirtschaft, Aquakultur und Fischerei sowie Bergbau wurden bereits veröffentlicht. Sektor-Standards für Textilien und Bekleidung sowie Finanzdienstleistungen befinden sich aktuell in der Entwicklung.
Das GRI Standards Framework
Doch was genau ist der GRI-Berichtsrahmen für ESG? Um diese Frage zu beantworten, müssen die Eigenschaften des Rahmenwerkes betrachtet werden: Das modular aufgebaute GRI Standards Framework erleichtert es nicht nur, ESG-Informationen vergleichbar dazustellen, sondern es sorgt ebenso dafür, dass verschiedene Standards nahtlos kombiniert werden können.
Die GRI Standards sind international hoch anerkannt. Sie können auch zusammen mit anderen Berichtsstandards (z. B. dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex, SASB oder den TCFD-Empfehlungen) genutzt werden. Um speziellen Anforderungen gerecht zu werden, kombinieren daher viele Unternehmen die GRI Standards mit weiteren Rahmenwerken.
Die GRI Standards sind als Grundlage bestens geeignet, um die Anforderungen der verpflichtenden ESRS zu erfüllen oder darüberhinausgehende Nachhaltigkeitsthemen zu beleuchten. Unternehmen können die GRI-Standards ebenfalls nutzen, um Datenlücken in den ESRS zu schließen und eine umfassende Berichterstattung zu gewährleisten. In der Praxis hat sich das GRI Standards Framework als eine robuste Struktur erwiesen, mit der die ESG-Berichterstattung nachvollziehbar und vergleichbar wird. Entsprechend oft werden sie von Unternehmen für die ESG-Berichterstattung herangezogen.
Artikelempfehlung
ESG-Reporting – alles, was Sie wissen müssen

Alles über ESG-Reporting: Wie Unternehmen mit klaren Umwelt-, Sozial- und Governance-Daten Risiken steuern, Vertrauen aufbauen und ihre Zukunftsfähigkeit sichern.
Wie viele Unternehmen nutzen die GRI Standards?
Den Angaben4 der Global Reporting Initiative zufolge werden die Global Reporting Initiative Standards von mehr als 14.000 Organisationen in über 100 Ländern verwendet und sind demnach weltweit die am häufigsten verwendeten Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Auch einer Studie5 der KPMG zufolge sind die beliebtesten Richtlinien und Standards die der Global Reporting Initiative (GRI). Die GRI Standards werden der Studie zufolge von 77 der 250 größten Unternehmen der Welt verwendet. Ein Nutzungswert, der seit 2017 weitgehend stabil ist. Bei solchen hohen Nutzungszahlen stellt sich zwangsläufig die Frage: Sind diese Standards Pflicht oder freiwillig?
Sind GRI Standards verpflichtend?
Die GRI Standards sind keine Pflicht, sie können freiwillig verwendet werden. Sie wurden als offenes, globales System konzipiert, um Nachhaltigkeit zu fördern. Es gibt also keine gesetzliche Verpflichtung, nach GRI zu berichten. Allerdings erwarten viele Stakeholder:innen, zum Beispiel Geschäftspartner:innen, Kund:innen oder Finanzdienstleister:innen, dass auf Basis etablierter Standards berichtet wird. Und dafür sind die GRI Standards oft die erste Wahl. Sie können auf diese Weise also auch für das Anbahnen von Geschäftsbeziehungen, Finanzierungen oder Marktzugang sehr hilfreich sein.
Die digitale ESG-Schaltzentrale für Ihr Unternehmen
Mit leadity steuern Sie Ihr ESG-Management effizient – von der Datenerfassung bis zur prüfsicheren Berichterstattung. Das Analysetool hilft, Kennzahlen zu überwachen, Fortschritte transparent darzustellen und Maßnahmen gezielt umzusetzen.
- Schneller Start, kein Implementierungsaufwand:
Web-basiert, sofort einsetzbar, inkl. effizientem Onboarding und optionalen Workshops. - Alle ESG-Standards in einem System:
VSME, CSRD/ESRS, GRI, DNK, SDGs u. v. m. – einmal eingeben, mehrfach ausgeben. - Wissenschaftlich fundiert & rechtlich aktuell:
Konzipiert mit der Uni Witten/Herdecke, kontinuierlich aktualisierte Inhalte und Vorlagen

Quellen & weiterführende Informationen:
1 GRI I The global standards for sustainability impacts
2 GRI Standards I A Short Introduction to the GRI Standards
3 GRI I Reporting with the Sector Standards
Der Artikel hat Ihnen weitergeholfen?
Teilen Sie ihn mit Ihrem Netzwerk per LinkedIn, E-Mail oder Whatsapp!
Weitere Fachartikel aus unserem Magazin

29.09.2025
So bewerten ESG-Ratings die Nachhaltigkeit Ihres Unternehmens
Nachhaltigkeit und verantwortungsbewusstes Wirtschaften sind in der heutigen Geschäftswelt unverzichtbar. ESG-Ratings bewerten, wie gut ein Unternehmen Umwelt-, Sozial- und Governance-Risiken steuert. Rating-Ergebnisse wie das von EcoVadis schaffen Orientierung für Kund:innen, Investor:innen und Geschäftspartner:innen.
Artikel lesen
18.09.2025
Von ISO zu ESG: Wie Sie bestehende Strukturen für nachhaltigen Erfolg nutzen
ISO-Managementsysteme bieten mehr als Zertifikate. Wer sie mit ESG verbindet, spart Zeit und Kosten, steigert Effizienz und Glaubwürdigkeit – und macht sein Unternehmen fit für die Zukunft. Erfahren Sie, wie Sie bestehende Prozesse optimal nutzen, Mitarbeitende und Geschäftsführung entlasten und Ihr Unternehmen zukunftssicher aufstellen.
Artikel lesen
10.09.2025
Nachhaltigkeitsberichterstattung: Transparent in die Zukunft
Nachhaltigkeitsberichte gewinnen an Bedeutung – nicht nur wegen gesetzlicher Pflichten, sondern auch als strategisches Werkzeug. Immer mehr Unternehmen aus dem Mittelstand nutzen sie freiwillig, um Vertrauen zu schaffen und Marktchancen zu nutzen. Lesen Sie, worauf es ankommt, wer betroffen ist und wie man die Berichterstattung am besten umsetzt.
Artikel lesenDas neue Level für Ihr Nachhaltigkeitsmanagement
Lernen Sie die leadity Software kennen
Kompakt und zielgerichtet: Unsere Expert:innen zeigen Ihnen gerne in einem kurzen individuellen Termin, wie leadity Ihre tägliche Arbeit leichter und effizienter macht und die Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen voranbringt!