Dekarbonisierung ist zur zentralen Zukunftsaufgabe geworden – auch für mittelständische Unternehmen. Das neue Dekarbonisierungs-Tool in der leadity-Software macht CO2-Reduktion planbar: Sie legen Klimaziele fest, steuern Maßnahmen datengestützt und behalten Ihre Fortschritte immer im Blick – integriert, nachvollziehbar, wirksam.
01.07.2025
2 Minuten Lesezeit

Klimaschutz ist kein Nice-to-have mehr – er ist längst betriebswirtschaftliche Notwendigkeit. Regulatorische Anforderungen wie die CSRD, steigende Erwartungen entlang der Lieferkette und wachsende gesellschaftliche Verantwortung setzen auch mittelständische Unternehmen zunehmend unter Handlungsdruck. Wer Emissionen reduziert, sichert heute nicht nur die eigene Zukunftsfähigkeit, sondern stärkt auch Wettbewerbsfähigkeit, Innovationskraft und Markenvertrauen.
Mit dem neuen Dekarbonisierungs-Tool in der leadity-Software schaffen Sie die Grundlage für eine wirksame, strategisch eingebettete CO₂-Reduktion – auf Basis Ihrer realen Emissionsdaten, klarer Zielpfade und konkreter Maßnahmen.
Dekarbonisierung als Teil Ihres ESG-Systems – kein Extra, sondern integraler Bestandteil
Das neue Tool erweitert Ihre ESG-Plattform um ein zentrales Element: eine systematische, praxisnahe Steuerung der CO₂-Reduktion. Sie erfassen nicht nur, wo Emissionen entstehen, sondern legen ambitionierte – aber realistische – Reduktionsziele fest, hinterlegen passende Maßnahmen und messen Ihre Fortschritte kontinuierlich.
Das Besondere: Das Tool arbeitet mit Ihren vorhandenen Daten – Scope 1, 2 und optional Scope 3 – und fügt sich nahtlos in Ihre bestehenden Prozesse ein. Sie müssen kein weiteres Tool einführen oder Daten doppelt pflegen.

Ziele setzen, Reduktionspfade planen – passgenau für Ihr Unternehmen
Ob Sie sich an Science Based Targets (SBTi) orientieren oder ein eigenes Zielsystem aufbauen: leadity unterstützt Sie bei der Definition individueller Klimaziele – differenziert nach Standorten, Emissionsquellen oder Zeiträumen. Das Tool führt Sie strukturiert durch die Zielentwicklung und sorgt für Vergleichbarkeit über Zeiträume und Organisationseinheiten hinweg.
Damit schaffen Sie nicht nur strategische Klarheit, sondern gewinnen auch die nötige Übersicht für interne Entscheidungen und externe Berichterstattung. Wie auch Sie von der Dekarbonisierung profitieren können erfahren Sie hier.
Von Strategie zu Umsetzung: Maßnahmen effizient hinterlegen und steuern
Dekarbonisierung gelingt nicht allein durch Zielsetzung – sie braucht konkrete Maßnahmen. Das neue Tool ermöglicht es Ihnen, sämtliche Reduktionsprojekte im System zu erfassen, ihren Beitrag zur Zielerreichung zu quantifizieren und den Fortschritt transparent zu visualisieren.
Ob Umstellung der Heiztechnik, Wechsel zu Ökostrom oder Lieferant:innenentwicklung – jede Maßnahme lässt sich zuordnen, dokumentieren und evaluieren. So behalten Sie jederzeit den Überblick und können gezielt nachsteuern.
Artikelempfehlung
Dekarbonisierung – Wissen und Empfehlungen für Unternehmen

Erfahren Sie, wie Unternehmen durch systematische Dekarbonisierung nicht nur Emissionen senken, sondern auch Kosten reduzieren, Fördermittel optimal nutzen und ihre Marktposition stärken können.
Regulatorische Anforderungen leichter erfüllen – glaubwürdig berichten
Durch die integrierte Datenerhebung und Fortschrittsdokumentation unterstützt Sie die Dekarbonisierungs-Tool auch bei der Erfüllung externer Anforderungen – etwa im Rahmen von Nachhaltigkeitsberichten, Ratings oder der CSRD-Berichtspflicht. Gleichzeitig stärken Sie Ihre Glaubwürdigkeit gegenüber Stakeholdern: Sie zeigen, dass Klimaschutz bei Ihnen nicht nur auf dem Papier steht, sondern im System verankert ist.
Jetzt kennenlernen – im Rahmen einer kostenfreien Erstberatung
Das Dekarbonisierungs-Tool ist ein kostenpflichtiges Zusatzmodul der leadity-Software und kann flexibel zugebucht werden. Wenn Sie leadity noch nicht nutzen oder das Tool ergänzen möchten, zeigen wir Ihnen dessen Anwendung und Mehrwert gerne in einer unverbindlichen, kostenfreien Erstberatung.
Für bestehende Nutzer:innen: Wenden Sie sich einfach an Ihre Ansprechperson im Account Management. Nach Freischaltung des Tools bauen Sie direkt auf Ihre vorhandenen Emissionsdaten auf – ohne zusätzliche Implementierung oder aufwendige Einarbeitung.
Dekarbonisierung smart steuern – mit Software, die wirkt
Mehr als CO₂-Bilanzierung: Integrieren Sie Dekarbonisierungsziele, Maßnahmensteuerung und Fortschrittsanalyse in einem zentralen System – datengestützt, effizient und bereit für kommende ESG- sowie CSRD-Anforderungen.
- Individuelle Maßnahmenmodellierung durch Definition von Zeitraum, Geltungsbereich und Verbrauchs- oder Substitutionsmengen
- Automatisierte CO₂-Bewertung durch hinterlegte Emissionsfaktoren und direkte Verknüpfung mit Ihrer CO₂-Bilanz
- Flexible Szenarienbildung zur Bewertung und Kombination verschiedener Maßnahmenvarianten
- Gap-Analyse & Visualisierung im Vergleich zur geplanten Dekarbonisierungs-Roadmap

Der Artikel hat Ihnen weitergeholfen?
Teilen Sie ihn mit Ihrem Netzwerk per LinkedIn, E-Mail oder Whatsapp!
Weitere Fachartikel aus unserem Magazin

15.07.2025
Scope 1, 2 und 3 Emissionen – direkte und indirekte CO2-Quellen sichtbar machen
Wie erfassen Unternehmen ihre CO₂-Bilanz präzise? Scope 1 2 3 Emissionen bieten einen klaren Rahmen, um direkte und indirekte Treibhausgasquellen zu identifizieren. Tauchen Sie ein in die Welt der Emissionskategorien und erfahren Sie, warum diese Unterscheidung für Nachhaltigkeitsberichte so wichtig ist.
Artikel lesen
19.06.2025
Dekarbonisierung – Wissen und Empfehlungen für Unternehmen
Eine nachhaltige Zukunft ist untrennbar mit der Dekarbonisierung der Wirtschaft verbunden. Maßnahmen zur Emissionsreduktion tragen jedoch nicht nur dazu bei, Nachhaltigkeitsziele zu erreichen – sie senken auch Kosten, erleichtern Finanzierungsprozesse und verschaffen Unternehmen Vorteile bei der Auftragsvergabe. Erfahren Sie, wie Sie den Dekarbonisierungspfad erfolgreich beschreiten!
Artikel lesen
04.06.2025
CO2-Bilanz für Unternehmen – Überblick zur Klimabilanzierung
Die CO₂-Bilanz ist für Unternehmen ein unverzichtbares Werkzeug, um den eigenen ökologischen Fußabdruck zu verstehen und Emissionen gezielt zu reduzieren. Gleichzeitig hilft sie, gesetzliche Vorgaben zu erfüllen und eine Firma zukunftsfähig zu positionieren. Wie man sie erstellt, welche Daten nötig und welche Methoden sinnvoll sind, erfahren Sie hier.
Artikel lesenDas neue Level für Ihr Nachhaltigkeitsmanagement
Lernen Sie die leadity Software kennen
Kompakt und zielgerichtet: Unsere Expert:innen zeigen Ihnen gerne in einem kurzen individuellen Termin, wie leadity Ihre tägliche Arbeit leichter und effizienter macht und die Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen voranbringt!