Mit dem neuen EUDR-Modul in leadity erfassen Sie relevante Lieferketteninformationen zentral, rechtssicher und nachvollziehbar. Unsere Lösung unterstützt Sie dabei, die EU-Entwaldungsverordnung praxisnah umzusetzen – und verbindet regulatorische Pflichten mit Ihrer ESG-Strategie. Jetzt in der Software verfügbar!
07.07.2025
2 Minuten Lesezeit

Ab Ende 2025 bringt die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) neue Berichtspflichten für viele Unternehmen mit sich – insbesondere im verarbeitenden Gewerbe und Handel. Wer bestimmte Rohstoffe importiert oder weiterverarbeitet, muss künftig nachweisen, dass die Lieferkette frei von Entwaldung ist. Das bedeutet: neue Anforderungen an Rückverfolgbarkeit, Geodaten und Dokumentation. leadity unterstützt Sie ab sofort dabei, diese Vorgaben systematisch, rechtssicher und ressourcenschonend umzusetzen – direkt in Ihrer gewohnten ESG-Software.
Was fordert die EUDR konkret?
Die EU-Entwaldungsverordnung verpflichtet Unternehmen, für bestimmte Rohstoffe eine entwaldungsfreie Lieferkette nachzuweisen. Dies gilt etwa für:
- Holz und Holzprodukte
- Kaffee und Kakao
- Palmöl, Soja, Rinderprodukte
- Kautschuk (neu in der finalen Fassung)

Neben der genauen Produktkategorisierung müssen auch Geokoordinaten der Anbauflächen und Sorgfaltserklärungen (Due Diligence Statements) erfasst und gespeichert werden. Ziel der Verordnung ist es, den Import und Handel mit Produkten, die mit Entwaldung oder Waldschädigung in Verbindung stehen, innerhalb der EU zu unterbinden. Mehr über die konkreten EUDR-Anforderungen erfahren Sie in diesem Artikel.
So unterstützt leadity Sie bei der Umsetzung
Mit dem neuen EUDR-Modul in leadity steht Ihnen ein praxisnahes Werkzeug zur Verfügung, um die Anforderungen der Verordnung effizient und nachvollziehbar zu erfüllen:
- Zentrale Datenerfassung:
Pflegen Sie produktbezogene Informationen wie Rohstoffart, Volumen, Warengruppe und Ursprungsland direkt im System – zentral, strukturiert und revisionssicher. - Geodaten-Integration:
Hinterlegen Sie die erforderlichen Geokoordinaten der Anbauflächen einfach und übersichtlich. - Compliance-Dashboard:
Behalten Sie jederzeit den Überblick: Welche Produkte sind bereits EUDR-konform dokumentiert, wo besteht noch Handlungsbedarf? - Nahtlose ESG-Verknüpfung:
Integrieren Sie die EUDR-Pflichten in Ihre Nachhaltigkeitsstrategie und zeigen Sie regulatorische Transparenz als Teil Ihrer unternehmerischen Verantwortung.
Für wen ist das EUDR-Feature besonders relevant?
Das EUDR-Modul richtet sich an Unternehmen, die direkt oder indirekt mit betroffenen Rohstoffen arbeiten – sei es im Import, in der Verarbeitung oder über vorgelagerte Lieferanten. Auch Organisationen mit komplexen Lieferketten profitieren von der strukturierten, prozessorientierten Lösung in leadity.
Sie sind nicht sicher, ob und ab wann Sie von der EUDR betroffen sind? Hier finden Sie alles, was Sie zur EUDR-Verschiebung wissen müssen.
EUDR-Compliance als Wettbewerbsvorteil
Nachhaltigkeit, Transparenz und Compliance werden für den Marktzugang zunehmend entscheidend. Unternehmen, die sich frühzeitig mit der EUDR auseinandersetzen, sichern sich nicht nur rechtliche Stabilität, sondern stärken auch ihre Position im Wettbewerb.
Mit dem neuen EUDR-Modul machen wir regulatorische Komplexität handhabbar und verbinden Ihre operative Realität mit einer zukunftsfähigen ESG-Strategie.
EUDR Software für 100% Compliance bei der EU-Entwaldungsverordnung
Mehr als EUDR-Compliance: Integrieren Sie Rückverfolgbarkeit, Risikoanalyse und Nachweisführung in einem zentralen System – automatisiert, rechtssicher und bereit für kommende Anforderungen.
- Automatisierte Rückverfolgbarkeit & Risikoanalyse: Zentrale Zusammenführung aller EUDR-relevanten Daten in einer Single Source of Truth.
- Digitale Nachweisführung: Rechtssichere Speicherung und automatisierte SE-Übermittlung via API an das EU-System.
- Zukunftssicher planen: Überblick über Erzeugnisse, Lieferanten und Erklärungen; schrittweise Prozessbegleitung durch leadity.

Der Artikel hat Ihnen weitergeholfen?
Teilen Sie ihn mit Ihrem Netzwerk per LinkedIn, E-Mail oder Whatsapp!
Weitere Fachartikel aus unserem Magazin

09.07.2025
ESG-Kriterien: Maßstäbe für Nachhaltigkeit bei Firmen und Investor:innen
Anhand so genannter ESG-Kriterien (Environmental, Social and Governance) können Unternehmen in Bezug auf Nachhaltigkeit und Verantwortung bewertet werden. Viele Entscheidungen von Investoren, aber auch der Gesellschaft insgesamt, orientieren sich daran. Lesen Sie, was Sie jetzt über die ESG-Kriterien wissen müssen.
Artikel lesen
21.05.2025
ESG-Reporting – alles, was Sie wissen müssen
Mit einem ESG Reporting werden Umwelt- und Sozialmaßnahmen sowie Aspekte der Unternehmensführung transparent offengelegt. Der Mittelstand kann ein ESG Reporting auch als strategisches Instrument nutzen, um sich Wettbewerbsvorteile wie Ausschreibungen in neuen Marktsegmenten oder optimalere Finanzierungen zu erschließen. Alles Weitere zum ESG Reporting erfahren Sie hier.
Artikel lesen
10.04.2025
EUDR im Überblick: Für wen sie gilt, was gefordert ist – und wie Sie Ihre Lieferkette zukunftssicher machen
Die EU-Entwaldungsverordnung, kurz EUDR, gilt als wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit in der Wirtschaft. Welche Konsequenzen sich für Unternehmen daraus ergeben, wer jetzt aktiv werden muss und warum selbst die kürzliche EUDR-Verschiebung kein Grund zum Abwarten ist, erfahren Sie hier.
Artikel lesenDas neue Level für Ihr Nachhaltigkeitsmanagement
Lernen Sie die leadity Software kennen
Kompakt und zielgerichtet: Unsere Expert:innen zeigen Ihnen gerne in einem kurzen individuellen Termin, wie leadity Ihre tägliche Arbeit leichter und effizienter macht und die Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen voranbringt!