Bin ich von der EUDR betroffen? Die erweiterte Checkliste für den Mittelstand

Titelbild EUDR Checkliste, abgeholzte kahle Ebene, Regenwald im Hintergrund, transparente Checklisten Symbole

Die EUDR betrifft nicht nur Rohstoffhändler und große Konzerne. Auch mittelständische Unternehmen sind überraschend oft Teil EUDR-relevanter Lieferketten. Unsere erweiterte Checkliste hilft bei der präzisen Selbsteinschätzung. Dazu zeigen wir versteckte Risikoquellen, ungewöhnlich betroffene Branchen und konkrete Praxisbeispiele.

ZNU Standard, ESG-Regulatorik und aktuelle Unsicherheiten – Interview mit Dr. Axel Kölle

ZNU Standard - Interview Dr. Axel Kölle - leadity

Was bedeuten die aktuellen regulatorischen Entwicklungen für Unternehmen? Warum gilt es jetzt, nicht den Anschluss zu verlieren? Und wie gelingt praxisnahes Nachhaltigkeitsmanagement? Dr. Axel Kölle, Gründer des Zentrums für Nachhaltige Unternehmensführung, spricht im Interview über aktuelle Herausforderungen, den Nutzen des ZNU Standards und zentrale Erfolgsfaktoren für den Mittelstand.

CO2-Bilanz für Unter­nehmen – Überblick zur Klimabilanzierung

Klimabilanz Titelbild, Fabrikgebäude mit rauchenden Schornsteinen, Blumenfeld im Vordergrund

Die CO₂-Bilanz ist für Unternehmen ein unverzichtbares Werkzeug, um den eigenen ökologischen Fußabdruck zu verstehen und Emissionen gezielt zu reduzieren. Gleichzeitig hilft sie, gesetzliche Vorgaben zu erfüllen und eine Firma zukunftsfähig zu positionieren. Wie man sie erstellt, welche Daten nötig und welche Methoden sinnvoll sind, erfahren Sie hier.

ESG-Reporting – alles, was Sie wissen müssen

ESG Reporting Headerbild

Mit einem ESG Reporting werden Umwelt- und Sozialmaßnahmen sowie Aspekte der Unternehmensführung transparent offengelegt. Der Mittelstand kann ein ESG Reporting auch als strategisches Instrument nutzen, um sich Wettbewerbsvorteile wie Ausschreibungen in neuen Marktsegmenten oder optimalere Finanzierungen zu erschließen. Alles Weitere zum ESG Reporting erfahren Sie hier.