News zu ESG-Management

ESG im Mittelstand: Strategien und Praxiswissen für Unternehmen

ESG-Management wird zum entscheidenden Erfolgsfaktor für Unternehmen im Mittelstand. Ob Umwelt, Soziales oder verantwortungsvolle Unternehmensführung – hier finden Sie fundiertes Wissen, praxisnahe Tipps und konkrete Lösungsansätze, um Nachhaltigkeitsziele systematisch umzusetzen und sich dabei unternehmerische Vorteile zu sichern.

Magazin Kategorien filtern:

ESG-Management CSRD/ESRS Klima Software Updates Unternehmens News
Geschäftsfrauen und -männer, im Vordergrund Klimamodule

Nachhaltigkeitsberichterstattung: Transparent in die Zukunft

Nachhaltigkeitsberichte gewinnen an Bedeutung – nicht nur wegen gesetzlicher Pflichten, sondern auch als strategisches Werkzeug. Immer mehr Unternehmen aus dem Mittelstand nutzen sie freiwillig, um Vertrauen zu schaffen und Marktchancen zu nutzen. Lesen Sie, worauf es ankommt, wer betroffen ist und wie man die Berichterstattung am besten umsetzt.

Artikel lesen
Titelbild EUDR Checkliste, abgeholzte kahle Ebene, Regenwald im Hintergrund, transparente Checklisten Symbole

Bin ich von der EUDR betroffen? Die erweiterte Checkliste für den Mittelstand

Die EUDR betrifft nicht nur Rohstoffhändler und große Konzerne. Auch mittelständische Unternehmen sind überraschend oft Teil EUDR-relevanter Lieferketten. Unsere erweiterte Checkliste hilft bei der präzisen Selbsteinschätzung. Dazu zeigen wir versteckte Risikoquellen, ungewöhnlich betroffene Branchen und konkrete Praxisbeispiele.

Artikel lesen
VSME Interview Kristin Buro Titelbild, Personen mit Laptop draußen am Kaffeetisch

VSME Bericht: Kristin Buro im Interview über Chancen, Grenzen und Empfehlungen

Der freiwillige VSME-Bericht bietet eine schlanke Grundlage für ESG-Reporting – ohne übermäßigen Aufwand. Viele kleine und mittlere Unternehmen fragen sich, wie der VSME innerhalb der vielen unterschiedlichen Berichtsstandards einzuordnen ist und ob es sinnvoll ist, mitten im Berichtsprozess den Standard zu wechseln. Sechs Fragen an Kristin Buro, VSME Expertin der fjol GmbH, zum VSME und der Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung.  

Artikel lesen
Titelbild ESG-Kriterien - Klimasymbole, Frau am Laptop, Handschlag, im Hintergrund Hochhäuser und Bäume

ESG-Kriterien: Maßstäbe für Nachhaltigkeit bei Firmen und Investor:innen

Anhand so genannter ESG-Kriterien (Environmental, Social and Governance) können Unternehmen in Bezug auf Nachhaltigkeit und Verantwortung bewertet werden. Viele Entscheidungen von Investoren, aber auch der Gesellschaft insgesamt, orientieren sich daran. Lesen Sie, was Sie jetzt über die ESG-Kriterien wissen müssen.

Artikel lesen
ZNU Standard - Interview Dr. Axel Kölle - leadity

ZNU Standard, ESG-Regulatorik und aktuelle Unsicherheiten – Interview mit Dr. Axel Kölle

Was bedeuten die aktuellen regulatorischen Entwicklungen für Unternehmen? Warum gilt es jetzt, nicht den Anschluss zu verlieren? Und wie gelingt praxisnahes Nachhaltigkeitsmanagement? Dr. Axel Kölle, Gründer des Zentrums für Nachhaltige Unternehmensführung, spricht im Interview über aktuelle Herausforderungen, den Nutzen des ZNU Standards und zentrale Erfolgsfaktoren für den Mittelstand.

Artikel lesen
ESG Reporting Headerbild

ESG-Reporting – alles, was Sie wissen müssen

Mit einem ESG Reporting werden Umwelt- und Sozialmaßnahmen sowie Aspekte der Unternehmensführung transparent offengelegt. Der Mittelstand kann ein ESG Reporting auch als strategisches Instrument nutzen, um sich Wettbewerbsvorteile wie Ausschreibungen in neuen Marktsegmenten oder optimalere Finanzierungen zu erschließen. Alles Weitere zum ESG Reporting erfahren Sie hier.

Artikel lesen
Nachhaltigkeit in der Baubranche - leadity

Nachhaltigkeit in der Baubranche wird zum Geschäftsmodell

Beim Thema Nachhaltigkeit und ESG steht die Baubranche an einem Wendepunkt. Regulatorische Vorgaben, Berichtspflichten und steigende Erwartungen verändern die Rahmenbedingungen. Jan Kowalewski unterstützt Unternehmen mit Beratung, digitalen Lösungen und integrierten ESG-Managementsystemen, um Nachhaltigkeit strategisch und zukunftsfähig in der Baubranche zu verankern.

Artikel lesen
EUDR Verordnung Verschiebung

EUDR im Überblick: Für wen sie gilt, was gefordert ist – und wie Sie Ihre Lieferkette zukunftssicher machen

Die EU-Entwaldungsverordnung, kurz EUDR, gilt als wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit in der Wirtschaft. Welche Konsequenzen sich für Unternehmen daraus ergeben, wer jetzt aktiv werden muss und warum selbst die kürzliche EUDR-Verschiebung kein Grund zum Abwarten ist, erfahren Sie hier.

Artikel lesen
VSME Plus Standard - leadity

Weniger Pflicht, mehr Wirkung: Wie KMUs mit VSME glaubwürdig berichten – ohne Bürokratieballast

Die CSRD-Pflicht entfällt (vielleicht) für Ihr Unternehmen – ESG-Erwartungen nicht. Der VSME-Standard bietet KMU eine schlanke, freiwillige Alternative, reicht aber allein oft nicht aus. Warum das jetzt wichtig wird und wie Sie „VSME plus“ mit System umsetzen, erfahren Sie hier.

Artikel lesen
Mehr Artikel anzeigen >
Weniger Artikel anzeigen >

Software für Nachhaltigkeitsmanagement

leadity vereinfacht Nachhaltigkeit im Unternehmen

leadity befähigt Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit: Leitfäden, Text- und Datenvorlagen für verschiedene Branchen sorgen für einen unkomplizierten Start. Automatisierungen, Schnittstellen und Steuerungs-Tools bringen Ihr bestehendes Nachhaltigkeitsmanagement auf die nächste Stufe.

Nachhaltigkeitsberichterstattung: Transparent in die Zukunft

Geschäftsfrauen und -männer, im Vordergrund Klimamodule

Nachhaltigkeitsberichte gewinnen an Bedeutung – nicht nur wegen gesetzlicher Pflichten, sondern auch als strategisches Werkzeug. Immer mehr Unternehmen aus dem Mittelstand nutzen sie freiwillig, um Vertrauen zu schaffen und Marktchancen zu nutzen. Lesen Sie, worauf es ankommt, wer betroffen ist und wie man die Berichterstattung am besten umsetzt.

Bin ich von der EUDR betroffen? Die erweiterte Checkliste für den Mittelstand

Titelbild EUDR Checkliste, abgeholzte kahle Ebene, Regenwald im Hintergrund, transparente Checklisten Symbole

Die EUDR betrifft nicht nur Rohstoffhändler und große Konzerne. Auch mittelständische Unternehmen sind überraschend oft Teil EUDR-relevanter Lieferketten. Unsere erweiterte Checkliste hilft bei der präzisen Selbsteinschätzung. Dazu zeigen wir versteckte Risikoquellen, ungewöhnlich betroffene Branchen und konkrete Praxisbeispiele.

VSME Bericht: Kristin Buro im Interview über Chancen, Grenzen und Empfehlungen

VSME Interview Kristin Buro Titelbild, Personen mit Laptop draußen am Kaffeetisch

Der freiwillige VSME-Bericht bietet eine schlanke Grundlage für ESG-Reporting – ohne übermäßigen Aufwand. Viele kleine und mittlere Unternehmen fragen sich, wie der VSME innerhalb der vielen unterschiedlichen Berichtsstandards einzuordnen ist und ob es sinnvoll ist, mitten im Berichtsprozess den Standard zu wechseln. Sechs Fragen an Kristin Buro, VSME Expertin der fjol GmbH, zum VSME und der Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung.  

ESG-Kriterien: Maßstäbe für Nachhaltigkeit bei Firmen und Investor:innen

Titelbild ESG-Kriterien - Klimasymbole, Frau am Laptop, Handschlag, im Hintergrund Hochhäuser und Bäume

Anhand so genannter ESG-Kriterien (Environmental, Social and Governance) können Unternehmen in Bezug auf Nachhaltigkeit und Verantwortung bewertet werden. Viele Entscheidungen von Investoren, aber auch der Gesellschaft insgesamt, orientieren sich daran. Lesen Sie, was Sie jetzt über die ESG-Kriterien wissen müssen.

ZNU Standard, ESG-Regulatorik und aktuelle Unsicherheiten – Interview mit Dr. Axel Kölle

ZNU Standard - Interview Dr. Axel Kölle - leadity

Was bedeuten die aktuellen regulatorischen Entwicklungen für Unternehmen? Warum gilt es jetzt, nicht den Anschluss zu verlieren? Und wie gelingt praxisnahes Nachhaltigkeitsmanagement? Dr. Axel Kölle, Gründer des Zentrums für Nachhaltige Unternehmensführung, spricht im Interview über aktuelle Herausforderungen, den Nutzen des ZNU Standards und zentrale Erfolgsfaktoren für den Mittelstand.

ESG-Reporting – alles, was Sie wissen müssen

ESG Reporting Headerbild

Mit einem ESG Reporting werden Umwelt- und Sozialmaßnahmen sowie Aspekte der Unternehmensführung transparent offengelegt. Der Mittelstand kann ein ESG Reporting auch als strategisches Instrument nutzen, um sich Wettbewerbsvorteile wie Ausschreibungen in neuen Marktsegmenten oder optimalere Finanzierungen zu erschließen. Alles Weitere zum ESG Reporting erfahren Sie hier.

Nachhaltigkeit in der Baubranche wird zum Geschäftsmodell

Nachhaltigkeit in der Baubranche - leadity

Beim Thema Nachhaltigkeit und ESG steht die Baubranche an einem Wendepunkt. Regulatorische Vorgaben, Berichtspflichten und steigende Erwartungen verändern die Rahmenbedingungen. Jan Kowalewski unterstützt Unternehmen mit Beratung, digitalen Lösungen und integrierten ESG-Managementsystemen, um Nachhaltigkeit strategisch und zukunftsfähig in der Baubranche zu verankern.

EUDR im Überblick: Für wen sie gilt, was gefordert ist – und wie Sie Ihre Lieferkette zukunftssicher machen

EUDR Verordnung Verschiebung

Die EU-Entwaldungsverordnung, kurz EUDR, gilt als wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit in der Wirtschaft. Welche Konsequenzen sich für Unternehmen daraus ergeben, wer jetzt aktiv werden muss und warum selbst die kürzliche EUDR-Verschiebung kein Grund zum Abwarten ist, erfahren Sie hier.

Weniger Pflicht, mehr Wirkung: Wie KMUs mit VSME glaubwürdig berichten – ohne Bürokratieballast

VSME Plus Standard - leadity

Die CSRD-Pflicht entfällt (vielleicht) für Ihr Unternehmen – ESG-Erwartungen nicht. Der VSME-Standard bietet KMU eine schlanke, freiwillige Alternative, reicht aber allein oft nicht aus. Warum das jetzt wichtig wird und wie Sie „VSME plus“ mit System umsetzen, erfahren Sie hier.