Nachhaltigkeit in der Baubranche wird zum Geschäftsmodell

Nachhaltigkeit in der Baubranche - leadity

Beim Thema Nachhaltigkeit und ESG steht die Baubranche an einem Wendepunkt. Regulatorische Vorgaben, Berichtspflichten und steigende Erwartungen verändern die Rahmenbedingungen. Jan Kowalewski unterstützt Unternehmen mit Beratung, digitalen Lösungen und integrierten ESG-Managementsystemen, um Nachhaltigkeit strategisch und zukunftsfähig in der Baubranche zu verankern.

Reicht VSME? So geht es im Mittelstand weiter

leadity Webinar Reicht VSME? So geht es im Mittelstand weiter

Die CSRD-Pflicht entfällt (vielleicht) – ESG-Erwartungen bleiben! Mit dem Omnibus-Verfahren plant die EU-Kommission eine deutliche Entschärfung der Berichtspflichten: Für viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bedeutet das vorerst keine gesetzlichen Reporting-Anforderungen mehr. Doch ESG-Daten und -Leistungen werden trotzdem erwartet – von Geschäftspartner:innen, Banken, Kund:innen und Mitarbeitenden.

EUDR im Überblick: Für wen sie gilt, was gefordert ist – und wie Sie Ihre Lieferkette zukunftssicher machen

EUDR Verordnung Verschiebung

Die EU-Entwaldungsverordnung, kurz EUDR, gilt als wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit in der Wirtschaft. Welche Konsequenzen sich für Unternehmen daraus ergeben, wer jetzt aktiv werden muss und warum selbst die kürzliche EUDR-Verschiebung kein Grund zum Abwarten ist, erfahren Sie hier.

Exklusiv für leadity-User: Die Training Time

leadity Training Time

Willkommen zur leadity Training Time – Ihrem exklusiven Schulungsformat, das Ihnen hilft, leadity noch effizienter zu nutzen!

In diesen kompakten, themenspezifischen Online-Schulungen erhalten Sie wertvolle Tipps und Tricks sowie Einblicke in spezifische Funktionen der Software.

Zudem haben Sie die Möglichkeit, Ihre individuellen Fragen direkt mit unseren Expert:innen zu klären.

Masterclass für Nachhaltigkeits­berater:innen

Leadity Masterclass

Sie möchten für Ihre Kund:innen ein strategisches Nachhaltigkeitsmanagement aufbauen und sie effizient zum Nachhaltigkeitsbericht führen? In unserem zweitägigen Präsenz-Seminar zeigen wir Ihnen, wie Sie unsere Software dafür optimal einsetzen – praxisnah, interaktiv und auf den Punkt!

CSRD-Berichtspflicht mit vorhandenen Managementsystemen umsetzen – schnell, einfach und KI-gestützt!

Mittwoch, 10. Juli, 9-10 Uhr – Gemeinsam mit TÜV Rheinland Consulting. Für die Nachhaltigkeitsberichterstattung liegen in der Regel bereits KPIs und Vorlagen aus vielen anderen Managementsystemen vor, wie z.B. dem Qualitätsmanagement.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit dem richtigen Ansatz und einer smarten KI-Software-Lösung die neue Berichtspflicht schnell und rechtskonform in den Griff bekommen.

CSRD-Pain Points #6 – Berichtspflicht kommunikativ nutzen

NH Bericht Klüh

Die CSRD-Berichtspflicht stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Während sich die meisten noch mit dem Pflichtprogramm beschäftigen, denken andere schon an die Kür und daran wie Sie die Transparenz Ihres Nachhaltigkeitsberichts für die interne und externe Unternehmenskommunikation sinnvoll nutzen können.

Doppelte Wesentlichkeitsanalyse: So filtern Sie die ESRS für einen erfolgreichen CSRD-Bericht

Für CSRD-pflichtige Unternehmen führt kein Weg an der doppelten Wesentlichkeitsanalyse vorbei. Doch wenn Sie es richtig angehen, wird aus der unliebsamen Pflicht das Fundament für einen erfolgreichen ESRS-Bericht und zukunftsfähige Wettbewerbsvorteile. Wir erklären den Prozess in vier Schritten.