CSRD-Pain Points – Effiziente Umsetzung der EU-Taxonomie & Zusammenspiel mit der CSRD

Diesmal geht es um die effiziente Umsetzung der EU-Taxonomie und wie Sie in Kürze von der leadity-Software dabei unterstützt werden. Wir freuen uns auf spannende Einblicke von Ralf Kühnle, Berater und ehemaliger CSR-Verantwortlicher bei Henkel, sowie auf die Expertise von Christian Holländer, CEO von leadity.

CSRD-Berichtspflicht mit vorhandenen Managementsystemen umsetzen – schnell, einfach und KI-gestützt!

Mittwoch, 10. Juli, 9-10 Uhr – Gemeinsam mit TÜV Rheinland Consulting. Für die Nachhaltigkeitsberichterstattung liegen in der Regel bereits KPIs und Vorlagen aus vielen anderen Managementsystemen vor, wie z.B. dem Qualitätsmanagement.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit dem richtigen Ansatz und einer smarten KI-Software-Lösung die neue Berichtspflicht schnell und rechtskonform in den Griff bekommen.

CSRD-Pain Points #6 – Berichtspflicht kommunikativ nutzen

NH Bericht Klüh

Die CSRD-Berichtspflicht stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Während sich die meisten noch mit dem Pflichtprogramm beschäftigen, denken andere schon an die Kür und daran wie Sie die Transparenz Ihres Nachhaltigkeitsberichts für die interne und externe Unternehmenskommunikation sinnvoll nutzen können.

Doppelte Wesentlichkeitsanalyse: So filtern Sie die ESRS für einen erfolgreichen CSRD-Bericht

Für CSRD-pflichtige Unternehmen führt kein Weg an der doppelten Wesentlichkeitsanalyse vorbei. Doch wenn Sie es richtig angehen, wird aus der unliebsamen Pflicht das Fundament für einen erfolgreichen ESRS-Bericht und zukunftsfähige Wettbewerbsvorteile. Wir erklären den Prozess in vier Schritten.