Nachhaltiges Fachwissen

Unser Magazin für nachhaltigeres Wirtschaften

Hier finden Sie Hintergrund­wissen zu den relevanten Regularien und Entwicklungen im Bereich des Nachhaltigkeits­managements, zum ESG-Reporting und der Klima­bilanzierung, sowie alle Neuigkeiten von leadity. Egal, ob Sie neu in diesem Bereich sind oder bereits über umfangreiche Expertise verfügen – wir teilen unser Praxiswissen aus vielen Jahren Erfahrung mit Ihnen.

Magazin Kategorien filtern:

ESG-Management CSRD/ESRS Klima Software Updates Unternehmens News
Titelbild EUDR Checkliste, abgeholzte kahle Ebene, Regenwald im Hintergrund, transparente Checklisten Symbole

Bin ich von der EUDR betroffen? Die erweiterte Checkliste für den Mittelstand

Die EUDR betrifft nicht nur Rohstoffhändler und große Konzerne. Auch mittelständische Unternehmen sind überraschend oft Teil EUDR-relevanter Lieferketten. Unsere erweiterte Checkliste hilft bei der präzisen Selbsteinschätzung. Dazu zeigen wir versteckte Risikoquellen, ungewöhnlich betroffene Branchen und konkrete Praxisbeispiele.

Artikel lesen
Drei Personen im Büro hinter einem Laptop, mit Software Update Symbole

EUDR in leadity: Jetzt Lieferketten gesetzeskonform dokumentieren

Mit dem neuen EUDR-Modul in leadity erfassen Sie relevante Lieferketteninformationen zentral, rechtssicher und nachvollziehbar. Unsere Lösung unterstützt Sie dabei, die EU-Entwaldungsverordnung praxisnah umzusetzen – und verbindet regulatorische Pflichten mit Ihrer ESG-Strategie. Jetzt in der Software verfügbar!

Artikel lesen
Header CSR & Omnibus Verfahren 2025, Europa Flagge, Baumkrone im Hintergrund, transparente Icons

CSRD und Omnibus-Verfahren 2025: Was Sie jetzt wissen und tun sollten

Die EU plant mit dem Omnibus-Verfahren weitreichende Vereinfachungen der CSRD – darunter neue Schwellenwerte, reduzierte Berichtsinhalte und eine kleinere Zahl betroffener Unternehmen. In diesem Artikel erfahren Sie, was bereits gilt, was noch offen ist und warum strategisches ESG-Management entscheidend bleibt.

Artikel lesen
Turbinenanlage mit Klimasymbolen

Net Zero: Der Weg zur Netto-Null

Der Begriff „Net Zero“ wird häufig verwendet – aber was steckt wirklich dahinter? Wie können Unternehmen dieses große Klimaschutz-Ziel erreichen und welche Strategie ist dafür am besten geeignet? Lesen Sie, wie sich Net Zero in der Praxis umsetzen lässt.

Artikel lesen
VSME Interview Kristin Buro Titelbild, Personen mit Laptop draußen am Kaffeetisch

VSME Bericht: Kristin Buro im Interview über Chancen, Grenzen und Empfehlungen

Der freiwillige VSME-Bericht bietet eine schlanke Grundlage für ESG-Reporting – ohne übermäßigen Aufwand. Viele kleine und mittlere Unternehmen fragen sich, wie der VSME innerhalb der vielen unterschiedlichen Berichtsstandards einzuordnen ist und ob es sinnvoll ist, mitten im Berichtsprozess den Standard zu wechseln. Sechs Fragen an Kristin Buro, VSME Expertin der fjol GmbH, zum VSME und der Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung.  

Artikel lesen
Titelbild Scope 1, 2 und 3 Emissionen, Klimasymbole, im Hintergrund eine Fabrik, ein See und Berge

Scope 1, 2 und 3 Emissionen – direkte und indirekte CO2-Quellen sichtbar machen

Wie erfassen Unternehmen ihre CO₂-Bilanz präzise? Scope 1 2 3 Emissionen bieten einen klaren Rahmen, um direkte und indirekte Treibhausgasquellen zu identifizieren. Tauchen Sie ein in die Welt der Emissionskategorien und erfahren Sie, warum diese Unterscheidung für Nachhaltigkeitsberichte so wichtig ist.

Artikel lesen
Titelbild ESG-Kriterien - Klimasymbole, Frau am Laptop, Handschlag, im Hintergrund Hochhäuser und Bäume

ESG-Kriterien: Maßstäbe für Nachhaltigkeit bei Firmen und Investor:innen

Anhand so genannter ESG-Kriterien (Environmental, Social and Governance) können Unternehmen in Bezug auf Nachhaltigkeit und Verantwortung bewertet werden. Viele Entscheidungen von Investoren, aber auch der Gesellschaft insgesamt, orientieren sich daran. Lesen Sie, was Sie jetzt über die ESG-Kriterien wissen müssen.

Artikel lesen
Titelbild SBTi Artikel - Klimasymbole, im Hintergrund Solarpanels und Geschäftsmänner

SBTi: Wissenschaftlich fundierte Klimaziele für den Mittelstand

Die Science Based Targets Initiative (SBTi) bietet Unternehmen einen wissenschaftlich fundierten Pfad, um ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Für KMU sind die Angebote der SBTi damit ein hilfreicher Kompass für nachhaltiges Wirtschaften. Lesen Sie hier, wer hinter der Initiative steckt, was es bringt, seine SBTi Ziele validieren zu lassen und ob sich die Investition in eine Zertifizierung lohnt.

Artikel lesen
ZNU Standard - Interview Dr. Axel Kölle - leadity

ZNU Standard, ESG-Regulatorik und aktuelle Unsicherheiten – Interview mit Dr. Axel Kölle

Was bedeuten die aktuellen regulatorischen Entwicklungen für Unternehmen? Warum gilt es jetzt, nicht den Anschluss zu verlieren? Und wie gelingt praxisnahes Nachhaltigkeitsmanagement? Dr. Axel Kölle, Gründer des Zentrums für Nachhaltige Unternehmensführung, spricht im Interview über aktuelle Herausforderungen, den Nutzen des ZNU Standards und zentrale Erfolgsfaktoren für den Mittelstand.

Artikel lesen
Mehr Artikel anzeigen >
Titelbild Dekarbonisierung Artikel - Mann am Laptop, grüne Statistik

Dekarbonisierung – Wissen und Empfehlungen für Unternehmen

Eine nachhaltige Zukunft ist untrennbar mit der Dekarbonisier­ung der Wirtschaft verbunden. Maßnahmen zur Emissions­reduktion tragen jedoch nicht nur dazu bei, Nachhaltigkeits­ziele zu erreichen – sie senken auch Kosten, erleichtern Finanzierungsprozesse und verschaffen Unternehmen Vorteile bei der Auftragsvergabe. Erfahren Sie, wie Sie den Dekarbonisierungs­pfad erfolgreich beschreiten!

Artikel lesen
Klimabilanz Titelbild, Fabrikgebäude mit rauchenden Schornsteinen, Blumenfeld im Vordergrund

CO2-Bilanz für Unter­nehmen – Überblick zur Klimabilanzierung

Die CO₂-Bilanz ist für Unternehmen ein unverzichtbares Werkzeug, um den eigenen ökologischen Fußabdruck zu verstehen und Emissionen gezielt zu reduzieren. Gleichzeitig hilft sie, gesetzliche Vorgaben zu erfüllen und eine Firma zukunftsfähig zu positionieren. Wie man sie erstellt, welche Daten nötig und welche Methoden sinnvoll sind, erfahren Sie hier.

Artikel lesen
ESG Reporting Headerbild

ESG-Reporting – alles, was Sie wissen müssen

Mit einem ESG Reporting werden Umwelt- und Sozialmaßnahmen sowie Aspekte der Unternehmensführung transparent offengelegt. Der Mittelstand kann ein ESG Reporting auch als strategisches Instrument nutzen, um sich Wettbewerbsvorteile wie Ausschreibungen in neuen Marktsegmenten oder optimalere Finanzierungen zu erschließen. Alles Weitere zum ESG Reporting erfahren Sie hier.

Artikel lesen
Nachhaltigkeit in der Baubranche - leadity

Nachhaltigkeit in der Baubranche wird zum Geschäftsmodell

Beim Thema Nachhaltigkeit und ESG steht die Baubranche an einem Wendepunkt. Regulatorische Vorgaben, Berichtspflichten und steigende Erwartungen verändern die Rahmenbedingungen. Jan Kowalewski unterstützt Unternehmen mit Beratung, digitalen Lösungen und integrierten ESG-Managementsystemen, um Nachhaltigkeit strategisch und zukunftsfähig in der Baubranche zu verankern.

Artikel lesen
EUDR Verordnung Verschiebung

EUDR im Überblick: Für wen sie gilt, was gefordert ist – und wie Sie Ihre Lieferkette zukunftssicher machen

Die EU-Entwaldungsverordnung, kurz EUDR, gilt als wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit in der Wirtschaft. Welche Konsequenzen sich für Unternehmen daraus ergeben, wer jetzt aktiv werden muss und warum selbst die kürzliche EUDR-Verschiebung kein Grund zum Abwarten ist, erfahren Sie hier.

Artikel lesen
VSME Plus Standard - leadity

Weniger Pflicht, mehr Wirkung: Wie KMUs mit VSME glaubwürdig berichten – ohne Bürokratieballast

Die CSRD-Pflicht entfällt (vielleicht) für Ihr Unternehmen – ESG-Erwartungen nicht. Der VSME-Standard bietet KMU eine schlanke, freiwillige Alternative, reicht aber allein oft nicht aus. Warum das jetzt wichtig wird und wie Sie „VSME plus“ mit System umsetzen, erfahren Sie hier.

Artikel lesen

Mit voller Kraft ins Jahr 2025: Neujahrsgruß unserer frisch erweiterten Geschäftsführung

Die Geschäftsführung von leadity blickt im Video-Gruß auf ein erfolgreiches 2024 zurück und zeigt, wie wir Sie 2025 bei der CSRD, EU-Taxonomie und mehr unterstützen möchten. Starten Sie mit uns durch!

Artikel lesen

Schritt für Schritt zur EU-Taxonomie-Konformität: Ihr 5-Punkte-Plan für die Umsetzung

Die Einhaltung der Taxonomieverordnung stellt Unternehmen vor verschiedene Herausforderungen. Ein sorgfältiger Plan und eine zentrale Datenverwaltung sind entscheidend. Erfahren Sie, welche Grundlagen Sie dafür beachten müssen und wie Sie die EU-Taxonomie-Verordnung Schritt für Schritt umsetzen.

Artikel lesen

Nachhaltigkeit in der Lieferkette: Neue Partnerschaft mit CRIF für LkSG, CSDDD und EUDR

Im Rahmen einer strategischen Partnerschaft wollen leadity und CRIF gemeinsam Nachhaltigkeitstransparenz in der Lieferkette und Risikoanalyse ermöglichen. Erfahren Sie, welche Vorteile das für Sie und Ihr Unternehmen hat – zum Beispiel für das effiziente Nachweisen von ESG-Kriterien in der Lieferkette, […]

Artikel lesen

CSRD Reporting? Jetzt KI-Bericht mit leadity erstellen

Sparen Sie Zeit, Ressourcen und Nerven auf dem Weg zum Nachhaltigkeitsbericht: Gemeinsam mit Comma Soft haben wir eine KI trainiert, um hochwertige, maßgeschneiderte und CSRD-konforme Reportings zu erstellen. Diese KI kennt die ESRS-Anforderungen ganz genau und nimmt Ihnen lästige Zwischenschritte ab.

Artikel lesen

Doppelte Wesentlichkeitsanalyse: So filtern Sie die ESRS für einen erfolgreichen CSRD-Bericht

Für CSRD-pflichtige Unternehmen führt kein Weg an der doppelten Wesentlichkeitsanalyse vorbei. Doch wenn Sie es richtig angehen, wird aus der unliebsamen Pflicht das Fundament für einen erfolgreichen ESRS-Bericht und zukunftsfähige Wettbewerbsvorteile. Wir erklären den Prozess in vier Schritten.

Artikel lesen

CSRD-Richtlinie: Was Sie über die neue Berichtspflicht wissen müssen

Die neue CSRD-Richtlinie soll unter anderem die Transparenz und Vergleichbarkeit von Nachhaltigkeitsberichten in der EU erhöhen. Erfahren Sie, was die Berichtspflicht umfasst, wer davon betroffen ist, zu welchen Inhalten Sie berichten müssen und wie Ihr Unternehmen sich darauf vorbereiten kann.

Artikel lesen

Diese 5 neuen Funktionen machen Sie flexibler und effizienter

Ab sofort können Sie die Wesentlichkeitsmatrix und komplexe KPIs automatisch kalkulieren lassen und die Software noch individueller Ihren Bedürfnissen anpassen. Außerdem gibt es neue Funktionen für die Risikobewertung und das Clustering, mit denen leadity Ihr Nachhaltigkeitsmanagement noch besser unterstützt.

Artikel lesen

Mit der Gruppenfunktion alle Standorte und Tochterfirmen vernetzen

Perfekt für Unternehmensgruppen: Mit der neuen Gruppenfunktion verbinden Sie Standorte und Tochterfirmen in Echtzeit via leadity. Sie können eine zentrale Nachhaltigkeitsstrategie erstellen, alle Daten synchronisiert und konsolidiert verwalten und den Aufwand für lokale Niederlassungen reduzieren.

Artikel lesen

Das neue Berichterstattungstool in leadity ist online

Um Ihnen die Berichterstellung zu erleichtern, gibt es nun ein neues Modul mit umfangreichen Funktionen in leadity. Angesichts der erweiterten Berichtspflicht gewinnen Nachhaltigkeitsberichte zunehmend an Relevanz. Das neue Tool unterstützt Sie dabei, komplexe Standards wie ESRS, DNK oder GRI umzusetzen.

Artikel lesen

Sparkassen-Kundschaft profitiert von neuer leadity-Lösung

Neues Joint Venture von leadity und der Sparkasse Osnabrück: Mit der nawisio GmbH gibt es eine neue, kompetente Anlaufstelle für alle Nachhaltigkeits-Fragen des Mittelstands. Ziel dieses Angebots ist es, die Firmenkund:innen der Sparkasse bei ihrer nachhaltigen Transformation optimal zu unterstützen. […]

Artikel lesen
Weniger Artikel anzeigen >

Software für Nachhaltigkeitsmanagement

leadity vereinfacht Nachhaltigkeit im Unternehmen

leadity befähigt Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit: Leitfäden, Text- und Datenvorlagen für verschiedene Branchen sorgen für einen unkomplizierten Start. Automatisierungen, Schnittstellen und Steuerungs-Tools bringen Ihr bestehendes Nachhaltigkeitsmanagement auf die nächste Stufe.

Bin ich von der EUDR betroffen? Die erweiterte Checkliste für den Mittelstand

Titelbild EUDR Checkliste, abgeholzte kahle Ebene, Regenwald im Hintergrund, transparente Checklisten Symbole

Die EUDR betrifft nicht nur Rohstoffhändler und große Konzerne. Auch mittelständische Unternehmen sind überraschend oft Teil EUDR-relevanter Lieferketten. Unsere erweiterte Checkliste hilft bei der präzisen Selbsteinschätzung. Dazu zeigen wir versteckte Risikoquellen, ungewöhnlich betroffene Branchen und konkrete Praxisbeispiele.

CSRD und Omnibus-Verfahren 2025: Was Sie jetzt wissen und tun sollten

Header CSR & Omnibus Verfahren 2025, Europa Flagge, Baumkrone im Hintergrund, transparente Icons

Die EU plant mit dem Omnibus-Verfahren weitreichende Vereinfachungen der CSRD – darunter neue Schwellenwerte, reduzierte Berichtsinhalte und eine kleinere Zahl betroffener Unternehmen. In diesem Artikel erfahren Sie, was bereits gilt, was noch offen ist und warum strategisches ESG-Management entscheidend bleibt.

Net Zero: Der Weg zur Netto-Null

Turbinenanlage mit Klimasymbolen

Der Begriff „Net Zero“ wird häufig verwendet – aber was steckt wirklich dahinter? Wie können Unternehmen dieses große Klimaschutz-Ziel erreichen und welche Strategie ist dafür am besten geeignet? Lesen Sie, wie sich Net Zero in der Praxis umsetzen lässt.

VSME Bericht: Kristin Buro im Interview über Chancen, Grenzen und Empfehlungen

VSME Interview Kristin Buro Titelbild, Personen mit Laptop draußen am Kaffeetisch

Der freiwillige VSME-Bericht bietet eine schlanke Grundlage für ESG-Reporting – ohne übermäßigen Aufwand. Viele kleine und mittlere Unternehmen fragen sich, wie der VSME innerhalb der vielen unterschiedlichen Berichtsstandards einzuordnen ist und ob es sinnvoll ist, mitten im Berichtsprozess den Standard zu wechseln. Sechs Fragen an Kristin Buro, VSME Expertin der fjol GmbH, zum VSME und der Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung.  

ESG-Kriterien: Maßstäbe für Nachhaltigkeit bei Firmen und Investor:innen

Titelbild ESG-Kriterien - Klimasymbole, Frau am Laptop, Handschlag, im Hintergrund Hochhäuser und Bäume

Anhand so genannter ESG-Kriterien (Environmental, Social and Governance) können Unternehmen in Bezug auf Nachhaltigkeit und Verantwortung bewertet werden. Viele Entscheidungen von Investoren, aber auch der Gesellschaft insgesamt, orientieren sich daran. Lesen Sie, was Sie jetzt über die ESG-Kriterien wissen müssen.

SBTi: Wissenschaftlich fundierte Klimaziele für den Mittelstand

Titelbild SBTi Artikel - Klimasymbole, im Hintergrund Solarpanels und Geschäftsmänner

Die Science Based Targets Initiative (SBTi) bietet Unternehmen einen wissenschaftlich fundierten Pfad, um ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Für KMU sind die Angebote der SBTi damit ein hilfreicher Kompass für nachhaltiges Wirtschaften. Lesen Sie hier, wer hinter der Initiative steckt, was es bringt, seine SBTi Ziele validieren zu lassen und ob sich die Investition in eine Zertifizierung lohnt.

ZNU Standard, ESG-Regulatorik und aktuelle Unsicherheiten – Interview mit Dr. Axel Kölle

ZNU Standard - Interview Dr. Axel Kölle - leadity

Was bedeuten die aktuellen regulatorischen Entwicklungen für Unternehmen? Warum gilt es jetzt, nicht den Anschluss zu verlieren? Und wie gelingt praxisnahes Nachhaltigkeitsmanagement? Dr. Axel Kölle, Gründer des Zentrums für Nachhaltige Unternehmensführung, spricht im Interview über aktuelle Herausforderungen, den Nutzen des ZNU Standards und zentrale Erfolgsfaktoren für den Mittelstand.

Dekarbonisierung – Wissen und Empfehlungen für Unternehmen

Titelbild Dekarbonisierung Artikel - Mann am Laptop, grüne Statistik

Eine nachhaltige Zukunft ist untrennbar mit der Dekarbonisier­ung der Wirtschaft verbunden. Maßnahmen zur Emissions­reduktion tragen jedoch nicht nur dazu bei, Nachhaltigkeits­ziele zu erreichen – sie senken auch Kosten, erleichtern Finanzierungsprozesse und verschaffen Unternehmen Vorteile bei der Auftragsvergabe. Erfahren Sie, wie Sie den Dekarbonisierungs­pfad erfolgreich beschreiten!

CO2-Bilanz für Unter­nehmen – Überblick zur Klimabilanzierung

Klimabilanz Titelbild, Fabrikgebäude mit rauchenden Schornsteinen, Blumenfeld im Vordergrund

Die CO₂-Bilanz ist für Unternehmen ein unverzichtbares Werkzeug, um den eigenen ökologischen Fußabdruck zu verstehen und Emissionen gezielt zu reduzieren. Gleichzeitig hilft sie, gesetzliche Vorgaben zu erfüllen und eine Firma zukunftsfähig zu positionieren. Wie man sie erstellt, welche Daten nötig und welche Methoden sinnvoll sind, erfahren Sie hier.

ESG-Reporting – alles, was Sie wissen müssen

ESG Reporting Headerbild

Mit einem ESG Reporting werden Umwelt- und Sozialmaßnahmen sowie Aspekte der Unternehmensführung transparent offengelegt. Der Mittelstand kann ein ESG Reporting auch als strategisches Instrument nutzen, um sich Wettbewerbsvorteile wie Ausschreibungen in neuen Marktsegmenten oder optimalere Finanzierungen zu erschließen. Alles Weitere zum ESG Reporting erfahren Sie hier.

Nachhaltigkeit in der Baubranche wird zum Geschäftsmodell

Nachhaltigkeit in der Baubranche - leadity

Beim Thema Nachhaltigkeit und ESG steht die Baubranche an einem Wendepunkt. Regulatorische Vorgaben, Berichtspflichten und steigende Erwartungen verändern die Rahmenbedingungen. Jan Kowalewski unterstützt Unternehmen mit Beratung, digitalen Lösungen und integrierten ESG-Managementsystemen, um Nachhaltigkeit strategisch und zukunftsfähig in der Baubranche zu verankern.

EUDR im Überblick: Für wen sie gilt, was gefordert ist – und wie Sie Ihre Lieferkette zukunftssicher machen

EUDR Verordnung Verschiebung

Die EU-Entwaldungsverordnung, kurz EUDR, gilt als wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit in der Wirtschaft. Welche Konsequenzen sich für Unternehmen daraus ergeben, wer jetzt aktiv werden muss und warum selbst die kürzliche EUDR-Verschiebung kein Grund zum Abwarten ist, erfahren Sie hier.

Weniger Pflicht, mehr Wirkung: Wie KMUs mit VSME glaubwürdig berichten – ohne Bürokratieballast

VSME Plus Standard - leadity

Die CSRD-Pflicht entfällt (vielleicht) für Ihr Unternehmen – ESG-Erwartungen nicht. Der VSME-Standard bietet KMU eine schlanke, freiwillige Alternative, reicht aber allein oft nicht aus. Warum das jetzt wichtig wird und wie Sie „VSME plus“ mit System umsetzen, erfahren Sie hier.

Schritt für Schritt zur EU-Taxonomie-Konformität: Ihr 5-Punkte-Plan für die Umsetzung

Die Einhaltung der Taxonomieverordnung stellt Unternehmen vor verschiedene Herausforderungen. Ein sorgfältiger Plan und eine zentrale Datenverwaltung sind entscheidend. Erfahren Sie, welche Grundlagen Sie dafür beachten müssen und wie Sie die EU-Taxonomie-Verordnung Schritt für Schritt umsetzen.

Nachhaltigkeit in der Lieferkette: Neue Partnerschaft mit CRIF für LkSG, CSDDD und EUDR

Im Rahmen einer strategischen Partnerschaft wollen leadity und CRIF gemeinsam Nachhaltigkeitstransparenz in der Lieferkette und Risikoanalyse ermöglichen. Erfahren Sie, welche Vorteile das für Sie und Ihr Unternehmen hat – zum Beispiel für das effiziente Nachweisen von ESG-Kriterien in der Lieferkette, […]

CSRD Reporting? Jetzt KI-Bericht mit leadity erstellen

Sparen Sie Zeit, Ressourcen und Nerven auf dem Weg zum Nachhaltigkeitsbericht: Gemeinsam mit Comma Soft haben wir eine KI trainiert, um hochwertige, maßgeschneiderte und CSRD-konforme Reportings zu erstellen. Diese KI kennt die ESRS-Anforderungen ganz genau und nimmt Ihnen lästige Zwischenschritte ab.

Doppelte Wesentlichkeitsanalyse: So filtern Sie die ESRS für einen erfolgreichen CSRD-Bericht

Für CSRD-pflichtige Unternehmen führt kein Weg an der doppelten Wesentlichkeitsanalyse vorbei. Doch wenn Sie es richtig angehen, wird aus der unliebsamen Pflicht das Fundament für einen erfolgreichen ESRS-Bericht und zukunftsfähige Wettbewerbsvorteile. Wir erklären den Prozess in vier Schritten.

Diese 5 neuen Funktionen machen Sie flexibler und effizienter

Ab sofort können Sie die Wesentlichkeitsmatrix und komplexe KPIs automatisch kalkulieren lassen und die Software noch individueller Ihren Bedürfnissen anpassen. Außerdem gibt es neue Funktionen für die Risikobewertung und das Clustering, mit denen leadity Ihr Nachhaltigkeitsmanagement noch besser unterstützt.

Mit der Gruppenfunktion alle Standorte und Tochterfirmen vernetzen

Perfekt für Unternehmensgruppen: Mit der neuen Gruppenfunktion verbinden Sie Standorte und Tochterfirmen in Echtzeit via leadity. Sie können eine zentrale Nachhaltigkeitsstrategie erstellen, alle Daten synchronisiert und konsolidiert verwalten und den Aufwand für lokale Niederlassungen reduzieren.

Sparkassen-Kundschaft profitiert von neuer leadity-Lösung

Neues Joint Venture von leadity und der Sparkasse Osnabrück: Mit der nawisio GmbH gibt es eine neue, kompetente Anlaufstelle für alle Nachhaltigkeits-Fragen des Mittelstands. Ziel dieses Angebots ist es, die Firmenkund:innen der Sparkasse bei ihrer nachhaltigen Transformation optimal zu unterstützen. […]